Seite 1 von 2

Musik an Bord

Verfasst: Mo 23. Mai 2016, 06:34
von Jonny
Hallo, ich war bei meinem BMW Händler und habe dort gesehen, dass die K1600 Boxen und Radio hat. Da habe ich mal zum spaß gefragt was das soll? mein Roller hat keine Vorrichtung für eventuell eine USB Schnittstelle (Ipod) oder Boxen einzubauen. Ich hätte da gerne eine Lösung. Kann mir jemand helfen? plemplem

Re: Musik an Bord

Verfasst: Mo 23. Mai 2016, 06:48
von Benno
Bau dir ein Headset in den Helm und hör die Musik über das Smartphone oder den iPod. Geht per Kabel oder Bluetooth.

Re: Musik an Bord

Verfasst: Mo 23. Mai 2016, 08:44
von Jonny
super Idee, vielen Dank.
wieso bin ich nicht darauf gekommen. arg

Re: Musik an Bord

Verfasst: Mo 23. Mai 2016, 17:44
von Romiman
Am Burgman (650) hab ich es gemacht. Da war gut Platz unter der üppigen Verkleidung und bis 70km/h konnte man (mit offenem Helm) auch gut was hören.
Aber bei dem Lärm, den der BMW macht, braucht man sich gar nicht erst auf die Suche nach dem (ohnehin nicht vorhandenen) Platz dafür machen.

Ist vielleicht eher ein Thema für den C-Evo, der bietet neben der Ruhe zumindest links und rechts vom Cockpit schon mal Platz für Aufbauboxen...

Re: Musik an Bord

Verfasst: Mo 23. Mai 2016, 19:59
von HDBeemer
Ich fahre nebst der GT auch eine K1600. Die Boxen sind ok im Stadtverkehr, aber wirklich guten Sound bekommst du damit nicht, da der Helm und die Umgebungsgeräusche vieles verzerren.
Die Helm-Einbau-Lautsprecher von BMW, Schuberth, Cardo, Sena oder anderen sind auch nicht viel besser als Schepperboxen (sind ja auch primär für Sprachkommunikation gedacht und nicht für HiFi).

Die beste Lösung, welche mir bekannt ist: Helmsystem wie z.B. von Cardo, Schuberth oder BMW einbauen. Im Elektronikshop gute (!) Kopfhörer mit flachen Lautsprechern kaufen (z.B. SONY oder KOSS Titanium, gibts ab 50.-), Bügel entfernen, Lautsprecher an Kabel anlöten und im Helm befestigen. Qualitativ ist der Sound wesentlich besser, v.a. Loudness und Bass. Zwar keine Konzertsaalqualität, v.a. bei höheren Geschwindigkeiten stört der Fahrwind und das Motorengeräusch. Aber für längere Autobahnetappen trotzdem eine akzeptable Lösung.

Re: Musik an Bord

Verfasst: Mo 23. Mai 2016, 21:03
von lederkombi
HDBeemer hat geschrieben:Ich fahre nebst der GT auch eine K1600. Die Boxen sind ok im Stadtverkehr, aber wirklich guten Sound bekommst du damit nicht, da der Helm und die Umgebungsgeräusche vieles verzerren.
Die Helm-Einbau-Lautsprecher von BMW, Schuberth, Cardo, Sena oder anderen sind auch nicht viel besser als Schepperboxen (sind ja auch primär für Sprachkommunikation gedacht und nicht für HiFi).

Die beste Lösung, welche mir bekannt ist: Helmsystem wie z.B. von Cardo, Schuberth oder BMW einbauen. Im Elektronikshop gute (!) Kopfhörer mit flachen Lautsprechern kaufen (z.B. SONY oder KOSS Titanium, gibts ab 50.-), Bügel entfernen, Lautsprecher an Kabel anlöten und im Helm befestigen. Qualitativ ist der Sound wesentlich besser, v.a. Loudness und Bass. Zwar keine Konzertsaalqualität, v.a. bei höheren Geschwindigkeiten stört der Fahrwind und das Motorengeräusch. Aber für längere Autobahnetappen trotzdem eine akzeptable Lösung.

Also mein Sena 20S ist um Welten besser wie das von mir ebenfalls getestete BMW Soundsystem, sogar besser als meine Baehr-Anlage auf der 1200RT.

Re: Musik an Bord

Verfasst: Mo 23. Mai 2016, 23:04
von HDBeemer
lederkombi hat geschrieben:
Also mein Sena 20S ist um Welten besser wie das von mir ebenfalls getestete BMW Soundsystem, sogar besser als meine Baehr-Anlage auf der 1200RT.
Ich selbst habe das Sena noch nie ausführlich testen können, aber Sena hat gemäss diverser Foren eine bessere Qualität als das BMW System. Je nach Testbericht und Benutzerfeedback ist Sena auch den meisten Cardo Systemen überlegen, wenn auch nur marginal.
Das BMW System ist vermutlich das schlechteste zur Zeit, da es eigentlich ein 2 Generationen altes Cardo System mit proprietärem OS ist (d.h. kompatibel nur zu anderen BMW Systemen). Die Anschaffung lohnt sich nur, wenn man die Bedienung über die BMW Armatur haben muss (z.B. bei der K1600 oder der R1200GS LC)
Cardo und Schuberth (letzteres auch von Cardo hergestellt, im Gegensatz zum BMW System aber technisch eine Generation jünger und kompatibel zu den meisten Cardo Systemen) sind etwas besser, die Qualität der Lautsprecher ist aber auch hier grenzwertig.
Das qualitativ beste System ist derzeit Baehr, was aus der Zusammensetzung der Komponenten ersichtlich ist und auch in den Testberichten bestätigt wird. Wobei es aber mit Abstand das teuerste ist.
Für die meisten Zwecke genügt ein Cardo, Sena oder Schuberth, und wenn man etwas bessere Musikqualität möchte, dann tauscht man die Kopfhörer Teile aus wie oben beschrieben.
Manche bevorzugen auch die "in-ear" Variante, d.h. die Ohrstöpsel. Diese brauchen aber ein Kabel, und man muss sie bei jedem an- und ausziehen des Helms einsetzen bzw. rausnehmen - das wäre mir zu umständlich. Der Vorteil ist, dass diese auch die Rauschunterdrückung unterstützen und damit generell den Helm gefühlt "leiser" machen.

Re: Musik an Bord

Verfasst: Di 24. Mai 2016, 16:29
von Jonny
vielen Dank, ich war heute bei Louis, dort wurde mir Cardo Scala Rider Q1 empfohlen. Ich probiere das mal aus.

Re: Musik an Bord

Verfasst: Di 24. Mai 2016, 17:42
von Macintosh
Sena 20S und Du hast alles was Du brauchst..... ThumbUP

Re: Musik an Bord

Verfasst: Di 24. Mai 2016, 19:02
von lederkombi
Macintosh hat geschrieben:Sena 20S und Du hast alles was Du brauchst..... ThumbUP
ThumbUP clap

Genau winkG

Ich habe auch komplett auf das Sena 20s gewechselt. Ist der Hammer, das Teil! Telefonverbindungen im Fahren wie im Festnetz, keinerleit Nebengeräusche und Audio ist auch perfekt.