Alltag

Der BMW C - Evolution - Elektrosooter im allgemeinen.
Benutzeravatar
Solution
Beiträge: 99
Registriert: Di 3. Jun 2014, 21:24
Postleitzahl: 26125
Motorrad Scooter: C Evolution

Re: Alltag

Beitrag von Solution » Mo 14. Jul 2025, 21:59

Herzliches Hallo ins Forum. Nach reichlich verstrichener Zeit von mir mal wieder eine Wasserstandsmeldung (11-Jahres-Fazit, 16000km). Die 50tkm werde ich wohl nicht mehr erreichen. Meine Erfahrung beruhen also im wesentlichen auf dem Alter denn der Laufleistung. Dafür sind hier andere qualifizierter.

Das letzte Mal hatte ich mich zu dem schon etwas zurückliegenden Update geäußert, welches sich auf die Rekuperation, die Leistungsentfaltung und - besonders ärgerlich - das Verhalten der Restreichweitenanzeige nachteilig auswirkte. An die Änderungen habe ich mich inzwischen natürlich gewöhnt. Viel mehr Negatives kann ich tatsächlich nicht berichten.

Das Fahren mit dem CEvo ist auch nach über 11 Jahren immer noch eine wahre Freude. Ich werde ihn wohl ins Jenseits mitnehmen, wenn das genehmigt wird. Nach einigen Jahren ausschließlich mit dem elektrischen "Kurzstreckler" habe ich mir aber doch wieder einen zusätzlichen Langstreckler mit Brumbrum zugelegt. Der CEvo hat inzwischen etwa 16000 km gelaufen. Vielmehr kriege ich auch nicht zusammen, da ich inzwischen viel mit dem Fahrrad erledige oder zu Fuß gehe (beides hält fitter). Seit dem ärgerlichen Update ist der Roller nicht mehr beim Händler gewesen. Das erledige ich nun selber soweit es geht.

Zur Batterie nach 11 Jahren: Ich lade immer noch nur auf geringster Ladeleistung. Der Ladevorgang wird ausschließlich nach Handbuch gestartet und beendet (also nicht über eine Zeitschaltuhr oder ähnliches). Es erfolgt häufig nur eine Teilladung, weil mein Strom von Anfang März bis Ende Oktober zu 100% aus der batteriegepufferten Photovoltaikanlage kommt und diese selbst nur 4kW puffern kann. Die Reichweite hat natürlich nachgelassen, die Batterie wurde aber noch nicht gemessen. Weil ich aber immer nur mir bekannte Strecken zurücklege, beanspruche ich eh nicht mehr als 50% Kapazität für eine Fahrt. Unter 20% Ladestand komme ich vielleicht einmal im Jahr. Also kann ich nur einen gefühlten Eindruck vom Zustand der Batterie wiedergeben, den ich in etwa zwischen 70 und 80% seiner Nennkapazität einordnen würde. Das finde ich persönlich beeindruckend gut. Kein Lithium-Akku (natürlich meist viel kleinere) hat bei mir mit dieser Restkapazität auch nur annähernd so lange gehalten. Gefahren wird der Roller übrigens winters wie sommers.

Obwohl ich kaum die Bremse verwende (nur selten mal zur Pflege der Reibflächen), habe ich keine Probleme mit Korrosion, schleifenden Belägen oder Geräuschen. Die Verchromung der Gabeltauchrohre scheint mir (wie bei BMW inzwischen wohl üblich) etwas anfällig für Steinschlag und in der Folge Korrosion zu sein. Da muss ich regelmäßig bei. Auch die beiden Ständer kann man kaum von Korrosion frei halten. Obwohl die Spiegel regelmäßig (im Abstellraum) angeklappt werden, sie ihre Scharniere kein bisschen ausgeleiert. Sämtliche Schlösser und Riegel funktionieren einwandfrei.

Der Roller bekommt von mir das Prädikat "herausragend". Auch wenn ich sehr unglücklich über das Update-Verfahren bei BMW war, muss ich BMW zugestehen, dass der CEvo grundsolide ist. Wer ihn angemessen als elektrisch angetriebenen City- oder Pendler-Roller nutzt und die Eigenarten der Batterietechnik beherzigt, hat mit ihm tatsächlich einen langlebigen und zuverlässigen Freund an seiner Seite.

Viele Grüße, Solution

Antworten