Seite 1 von 6

Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR

Verfasst: Mi 18. Nov 2015, 21:05
von Mariusz
Moin,

nach nur 19.200 km Laufleistung sind im Bereich der Vario und Kupplung deutlich hörbare, metallische Klappergeräusche aufgetreten. Ursache hierfür ist die Abnutzung an der Ein- und Ausgangswelle (Kupplung und Vario) und an den beiden in den Deckel eingelassenen Lager (42 und 47 mm). Daten im Einzelnen (Bilder anbei):

Innendurchmesser Lager 20,25 mm (neu 20,00 mm)
Durchmesser Welle 19,42 mm
---------------------------------------------------------------------------
Differenz 0,83 mm

Innendurchmesser Lager 20,39 mm (neu 20,00 mm)
Durchmesser Welle 19,38 mm
---------------------------------------------------------------------------
Differenz 1,01 mm

Zudem sind beide Lager defekt (Öl ausgetreten). Infolge sitzt der Variodeckel nicht mehr stramm und es sind deutliche Geräusche zu hören. BMW „empfiehlt“ beide Lager, beide Wellen und den Deckel zu tauschen. Kostenpunkt lächerliche 1.300,00 Euro. Man möchte gern alle Teile haben um die Ursachen zu finden, allerdings bei NULL Kulanz. Prost! bier

Ich habe zunächst beide Lager getauscht (Kosten zusammen ca. 40,00 EUR) Geräusche sind erstmal weg. Allerdings gibt es für die Wellen keine Maßvorgaben bzw. Toleranzwerte seitens BMW. Also im Umkehrschluss: ist nur Frage der Zeit bzw. der Laufleistung, wann man mit den 1.300,00 Euro konfrontiert wird. Ein Hammer!

Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR

Verfasst: Mi 18. Nov 2015, 21:26
von carlo93
ich versteh da zu wenig, aber kann dies nicht eine Folge Deiner Tuningmaßnahmen sein :?:

Gruß Carlo

Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR

Verfasst: Mi 18. Nov 2015, 23:47
von Mariusz
Hallo, das glaube ich weniger. Zumal die Laufleistung nach Tuning ca. 2000 km beträgt. Bin aber gespannt wie die Situation bei anderen c600 und gt ist? Spätestens bei der 20000 bzw. 30000 km Inspektion sollten die Wellen- und Lagerschäden feststellbar sein.

Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR

Verfasst: Do 19. Nov 2015, 08:10
von Axel
Hallo Mariusz,
hast du versucht die neuen Lager, als sie noch nicht im Deckel eingebaut waren, einmal probehalber auf die Wellen zu stecken ?
Dann sieht man ob und wie stark die Welle abgenutzt ist.

Waren denn die alten Lager noch leichtgängig ? Wenn nicht ist's klar.
Die Lager sind verschlossen und wartungsfrei und deren Tausch steht m.W. auch in keinem Wartungsprogramm.

Servus Axel

Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR

Verfasst: Do 19. Nov 2015, 10:54
von lederkombi
Die Lager sind pipifax. Richtig teuer ist es die Wellen zu tauschen, denn dazu muss der Motor komplett geöffnet werden!

Weshalb allerdings die Lager defekt gehen sollen, erschliesst sich mir nicht, denn diese Lager sind nicht gross beansprucht und vollständig gekapselt. Solange da nichts eindringt, passiet auch nichts. Fehler können sein: Toleranzen Wellendurchmesser/Lagerinnendurchmesser zu gross, wobei es bei zwei Wellen und 2 Lagern doch eher sehr ungewöhnlich ist! Oder die Lager sind verhockt, durch Abrieb? Aber wie kommt der in die Lager? Oder durch falsche Montage (mit Vorschlaghammer Lager zerstört)? Viele Fragen und keine Antworten. Fakt ist: dieser Schaden ist extrem speziell und mit Sicherheit keine Referenz.

Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR

Verfasst: Do 19. Nov 2015, 18:59
von Mariusz
Hallo Axel, Hallo Jakob,

die Lager sind im Deckel hinein gepresst und mit je 2 Schrauben nochmal gesichert. Tausch und Kosten sind nicht der Rede wert (ca. 40 Euro beide). Ich behaupte, dass die Lager nicht wartungsfrei sind, denn meine jedenfalls waren "über die Wupper" (relativ leichtgängig). Was die Abnutzung angeht braucht man nur die Bilder zwischen neu und nach 19.000 km zu vergleichen.

Sorge erregend sind jedoch die Abnutzungsspuren an den beiden Wellen. Ich denke die Abnutzung liegt auch im Bereich 0,40 - 0,60 mm. Möchte man die Wellen tauschen muss einige (u.a. der der Motor) zerlegt werden. Kosten wie gesagt mindestens 1300 Euro. Was auf jeden Fall sicher ist, ist Fakt, dass der Spielraum zwischen Wellen und Wellenlager mit steigender Laufleistung sich erhöhen wird. Es ist richtig, dass der Tausch beider Komponente nicht im Wartungsplan steht. Dass dieses Problem billigend im Kauf genommen (und somit glasklar auf den Kunden abgewälzt) wird finde ich schon kack frech.

Ps: so langsam verstehe ich warum der Test nach 30.000 km plötzlich zu Ende war.

arg

Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR

Verfasst: Fr 20. Nov 2015, 03:32
von lederkombi
ich würde dem lager nicht zuviel bedeutung beimessen. es stützt die welle, wieviel ist schwer zu bestimmen. ob es gar dieses lager benötigt, ist ebenfalls schwer zu sagen. fakt ist, dass der sitz der welle im lager kaum gepresst wird (daher auch die schrauben) und die lager relativ lose auf den wellen liegen. hast du das sollmass des wellendurchmessers? dann wüsste man vermutlich mehr.

ich würde da neue, leichtgängige lager verbauen und fertig. winkG

Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR

Verfasst: Fr 20. Nov 2015, 09:02
von Mariusz
Hallo Jakob, ich habe doch geschrieben:
Mariusz hat geschrieben:Ich habe zunächst beide Lager getauscht (Kosten zusammen ca. 40,00 EUR) Geräusche sind erstmal weg. Allerdings gibt es für die Wellen keine Maßvorgaben bzw. Toleranzwerte seitens BMW. Also im Umkehrschluss: ist nur Frage der Zeit bzw. der Laufleistung, wann man mit den 1.300,00 Euro konfrontiert wird.
Insofern ist mein Problem zunächst erledigt. Und zu
lederkombi hat geschrieben:ich würde dem lager nicht zuviel bedeutung beimessen. es stützt die welle, wieviel ist schwer zu bestimmen. ob es gar dieses lager benötigt, ist ebenfalls schwer zu sagen. fakt ist, dass der sitz der welle im lager kaum gepresst wird (daher auch die schrauben) und die lager relativ lose auf den wellen liegen.
muss ich widersprechen:
1. die Schrauben sichern den Lager im Deckel und haben mit der Welle nichts zu tun,
2. ich achte extrem darauf, dass alles (Technik, Leistung, Design usw.) zu 100% richtig funktioniert und passt. Mit einem klapperndem Geräusch durch die Gegend zu fahren hätte ich persönlich keinen Bock,
3. wenn Schäden dieser Art auftreten, sehe ich mich der Gemeinde gegenüber verpflichtet darüber zu berichten. Ob jemand mit solchem Mangel leben mag oder auch nicht, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR

Verfasst: Fr 20. Nov 2015, 20:07
von Axel
Versteht mich nicht falsch, ich will nicht im Nachhinein klug wirken, aber ich habe dieses "Problem" kommen gesehen.
Ehrlich !
Was Jakob meint ist das die Lager sehr leicht auf den Wellen sitzen. Ist auch logisch sonst ginge der Aludeckel der Vario nicht mehr runter. Normalerweise erwartet man sich bei Maschinen, daß Lager fest auf den Wellen sitzen und werden diese mit gewissem Kraftaufwand aufgepresst bzw. abgezogen.
Nicht so bei diesen Lagern der BMW Vario, da sitzen die Lager nicht mal handfest auf den Wellen.
Wenn aus irgend einem Grund (Trägheitsmoment, etwas schwergängige Lager usw.) sich die Welle im inneren Lagersitz zu drehen beginnt, kommt es unweigerlich zu Abnutzung der Welle und des inneren Ringes des Lagers.
Die Konstruktion dieser BMW Vario widerspricht hinsichtlich der Lager und Lagersitze, den üblichen mechanischen bzw. techn. Anforderungen.
Wenn's mit 2 neuen Lagern momentan vielleicht auch erledigt ist, richtig ist's so nicht !
Servus Axel

Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR

Verfasst: Sa 21. Nov 2015, 21:13
von lederkombi
danke axel, genau so ThumbUP