Seite 3 von 6

Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR

Verfasst: Di 23. Aug 2016, 18:42
von lederkombi
Wie gesagt, ob es dieses Lager wirklich auch braucht, steht in den Sternen. Sehr gross kann dessen Stützkraft aber nicht sein, denn sonst müsste es aufgepresst sein und es ist ja lose!

Die Idee von Mariusz ist grundsätzlich gut, man müsste aber vorher die Welle mit etwas Schleifpapier abziehen (geht ja gut -> einfach Motor laufen lassen und Schleifpapier). Danach hat man ausreichend Spiel für so ein Keilförmiges Hülsenteil. Damit kann man dann die Welle etwas klarer stützen. Ist durchaus machbar, aber ob es auch wirklich notwendig ist? Ich bezweifle es. Denn wenn sich die Welle im Lagerinnenring drehen kann, dann bedeutet dies, dass das Lager KEINE oder praktisch keine Radialkräfte aufnimmt (es hat ja schon ab Werk Spiel).

Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR

Verfasst: Fr 26. Aug 2016, 08:19
von rob123
Mich würde jetzt interessieren, ob sich hinsichtlich dieser Thematik beim 2016er Modell etwas geändert hat ?

Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR

Verfasst: Fr 26. Aug 2016, 10:57
von Tiroler
Mein 600 sport hat jetzt 38.000 km drauf.
Und ich bin etwas beunruhigt. Roller läuft super, es sind aber im Leerlauf Klappergeräusche zu hören. hört sich an, als ob die "Käseecken" Spiel haben. Beim Fahren bilde ich mir ein etwas mehr Vibrationen zu spüren.
Wie kann ich jetzt überprüfen, was los ist? Die Wellen nachmessen? Vielleicht habt ihr ein paar Tips....

Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR

Verfasst: Sa 27. Aug 2016, 00:43
von Mariusz
Hallo, bei dir ist das aufgetreten worüber ich rechtzeitig berichtet habe. Die Klappergeräusche kommen von einem losen Deckel. Das Spiel zwischen den Wellen und den Lagern im Deckel ist größer geworden (ausgeleiert). In Folge werden die Wellen auf der deckelseite nicht mehr gestützt und vibrieren immer mehr. Dadurch werden die simmeringe zwischen Motor, Kupplung und vario undicht und Motoröl gelingt in variogehäuse. Reparatur: es müssen simmeringe, beide Wellen, kupplung (da verölt), beide Lager ausgetauscht werden. Kosten etwa 1500 - 2000 Euro. Dies passiert bei einer Laufleistung zwischen 20-40 tkm. Ich behaupte, dass jeder Roller davon betroffen ist. Die Lösung ist simpel: es hätte gereicht auf der Welle eine austauschbare Hülse thermisch aufzudrücken und diese dann im Rahmen der 20.000 km Inspektion oder alle 10.000 km einfach mit austauschen (ggf. mit lagern). Das hätte dann nur wenige Euro gekostet. So hat das bmw in unseren Rollern eine tolle und teuere Reparatur miteingebaut. Jetzt kann man sicherlich eher verstehen warum die Langzeitest vorzeitig beendet wurden. Ich finde es eine Frechheit und Grund genüg eine Rückrufaktion (neue modifizierte ein- und ausgangswelle) zu fordern. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Problematik dem Hersteller nicht bekannt ist!!! Wer nicht glaubt kann seine Wellen und Lager (nur der Deckel muss abgenommen werden) selbst vermessen, denn - wie bereits erwähnt - ALLE Roller sind betroffen arg

PS. In meinen Bildern habe ich den Zustand bei 20.000 km dokumentiert - die simmeringe wurden bereits 2 mal erneuert (Öl im Gehäuse), kupplung ein mal komplett neu, usw, usw, usw. Mal noch am Rande erwähnt: sobald man kupplung und vario demontiert hat kann man beide Wellen mit bloßer Hand (bitte sich nicht verbrennen) einige mm axial bewegen - soviel zum Thema die Lager im variodeckel wären ohne größere Bedeutung. Ich verfasse meine Beiträge aus Zeitmangel meistens am iPhone und nich am pc, da geht mancher schreib- oder Autokorrektur Fehler glatt unter, sorry!

Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR

Verfasst: Sa 27. Aug 2016, 08:29
von Tiroler
Hallo Mariusz,
vielen Dank für deine Ausführungen,auch wenn diese sehr besorgniserregend sind.
Ich hab jetzt nicht nachgeforscht, aber wievie Roller haben diese teure Reparatur hinter sich? Wenn das tatsächlich eine "Fehlkonstruktion" ist, tritt das Problem ja immer wieder auf. Ziemlich teuer für die gefahrenen Km. Also verkaufen,wegschmeissen und auf einnen anderen Hersteller umsteigen?
Wäre schade, denn der Roller hat mir fast 40T Km tierisch Spass gemacht und sollte es auch weiterhin tun.
Also werde ich mal zerlegen.
Wie sieht es mit deinem " Reparatursatz" aus? Hast Du inzwischen was in der Hinterhand und würdest es weitergeben?
@ Vogibeule:
wo genau hast Du Loctite aufgebracht? Welle /Lager sodass die Welle etwas stramm im Lager sitzt?

Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR

Verfasst: Sa 27. Aug 2016, 08:57
von Mariusz
Guten Morgen. Wenn du den Deckel abgebaut hast dann vermesse bitte beide Wellen (Durchmesser an den Stellen wo die Kugellager arbeiten) und innen Durchmesser beider Kugellager. Poste bitte diese Werte hier im Forum, sowie Bilder. Vielleicht gelingt es uns gemeinsam auch andere dazu zu animieren und den Druck auf den Hersteller auszuüben. Das wäre ein Weg um weiterhin den tollen Roller zu behalten (Stichwort tierisches Spaß :mrgreen: ). Reparatursatz gestaltet sich schwierig, denn um die Welle vom Durchmesser her abzuschleifen musste diese ausgebaut werden - hierfür sind die Kosten zu hoch. Abschleifen im Leerlauf halte ich für Murks, denn um die Hülse auf die Welle zu ziehen brauchst du tolleranzen von 0,01 mm. Alles andere - Ligicite z.b. Wird nicht funktionieren, denn diese greift nur bis 0,25 mm. Wenn jetzt also jemand Rat weiß wie man (von mir aus blockierte Wellen) stehende Wellen gleichmäßig auf maß etwa 2-3 mm abschleift, dann bitte her mit der Idee. Eine Hülse aus Hartmetall zu fertigen stellt hingegen kein Problem dar.

Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR

Verfasst: Sa 27. Aug 2016, 09:09
von Tiroler
ok.
habe gerade mit dem Teilvertrieb in München wegen der zwei Lager telefoniert. Eines sei nur als Set mit der Welle zu haben arg .
hast Du die Lager bei BMW gekauft (Teilenummer?)?
Wenn ich die Karre offen habe, werde ich berichten

Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR

Verfasst: Sa 27. Aug 2016, 09:17
von Tiroler
ahem, die Teilenummern sind auf den Bildern zu sehen.....

Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR

Verfasst: Sa 27. Aug 2016, 11:54
von Tiroler
Die zwei Lager sind bestellt ( gibts doch einzeln!!). Gleich einen Riemen mitbestellt. kommen nächste Woche. dann mach ich mich bald mal drüber.

Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR

Verfasst: Sa 27. Aug 2016, 13:17
von lederkombi
Mariusz hat geschrieben:Abschleifen im Leerlauf halte ich für Murks, denn um die Hülse auf die Welle zu ziehen brauchst du Toleranzen von 0,01 mm.
Ich kenne Deinen beruflichen Werdegang nicht, aber wir reden hier nicht von Feinmechanik. Dieses Lager im Deckel ist eben KEIN hochwertig Eingepresstes (und so auch nicht nötig), sondern nur ein zusätzliches Stützlager. Da reicht es vollkommen die Welle im Leerlauf abzuziehen und dann etwas weiches Metallblech als leichten Pressitz. Loctite könnte man durchaus versuchen, aber irgendwie möchte man ja später den Deckel auch wieder wegnehmen können...