Seite 4 von 10

Re: Umbau Kupplung auf Dr. Pulley Produkte / Bildbericht

Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 07:19
von Liasis
Guten Morgen
Danke Euch allen für die Blumen :)
Bin heute Morgen wieder mit dem Roller zur Arbeit gefahren und habe dabei nochmals Anfahrtests gemacht. Wenn man still steht und sachte beginnt am Gas zu drehen, beginnt bei ca. 3000U/Min die Kupplung zu greifen/schleifen. Das Moped zieht also langsam an. Das reicht natürlich noch nicht zum Wegfahren. Das Hupkonzert der Autos, die hinter einem stehen, wäre vorprogrammiert. Steht man also vor der roten Ampel und will bei Grün normal losfahren (also kein Kavalierstart), so schnellt die Drehzahlt locker bis gegen 5000 U/Min hoch. Greift die Kupplung dann kräftig und der Vorwärtstrieb beginnt, so sinkt die Drehzahl wieder etwas. Eigentlich nicht wirklich anders, wie vorher. Der grosse Unterschied ist aber, dass die Kupplung nun wirklich sanft greift und nicht ruckelt oder rupft. Daher werd ich wohl die innen liegenden Clutchfedern durch etwas weichere ersetzen, damit die Drehzahl beim Anfahren etwas sinkt.
Gruss und bis demnächst
Daniel

Re: Umbau Kupplung auf Dr. Pulley Produkte / Bildbericht

Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 08:55
von ddirk
Hallo Daniel,
ich habe noch eine Bitte: Kannst du eine Nahaufnahme von einem oder besser allen Kuppkungsbelägen der Serienkupplung machen? In dem einen Bild kann man ein wenig erkennen, dass der Belag vollflächig mit Ausnahme eines kleinen Randes rechts und links(?) glatt, also genutzt ist. ist das bei allen vier identisch? Bei fast allen Kupplungen sieht das anders aus: Die sichtbare genutzte Reib- Kontaktfläche beginnt ganz am Anfang und endet dann nach vielleicht 80% der Fläche. Dein Bild lässt vermuten, dass nahezu die ganze Fläche Reibung hat. Das könnte etwas mit dem ärgerlichen Rupfen zu tun haben.
Wenn du irgendwann mal die Beläge der HIT Kupplung siehst, wird dir vermutlich ein anderes Bild auffallen: Die Beläge werden nur auf 1/3 bis 1/2 der Fläche genutzt aussehen. Ein Zeichen, dass die Schleifphase kürzer ist. Der Belag liegt früher vollflächig an der Glocke an und zeigt deshalb keine Reibspuren.

Re: Umbau Kupplung auf Dr. Pulley Produkte / Bildbericht

Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 08:58
von rodrat
hallo Daniel

coole Dokumentation, ThumbUP

melde dich mal wenn du auf der Piste bist oder einen Vergleich brauchst. :geek:
Ich wohne in Dietlikon und fast jeden Tag auf der BMW.
Im Moment ein wenig weniger bei Feuchtigkeit und Kälte, habe meine C600 beim Anfahren im Januar abgelegt auf einer Eisplatte.

whatsapp?
079 657 78 98

bye Bruno



http://www.bernas.ch" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Umbau Kupplung auf Dr. Pulley Produkte / Bildbericht

Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 09:17
von Liasis
ddirk hat geschrieben:Hallo Daniel,
ich habe noch eine Bitte: Kannst du eine Nahaufnahme von einem oder besser allen Kuppkungsbelägen der Serienkupplung machen? In dem einen Bild kann man ein wenig erkennen, dass der Belag vollflächig mit Ausnahme eines kleinen Randes rechts und links(?) glatt, also genutzt ist. ist das bei allen vier identisch? Bei fast allen Kupplungen sieht das anders aus: Die sichtbare genutzte Reib- Kontaktfläche beginnt ganz am Anfang und endet dann nach vielleicht 80% der Fläche. Dein Bild lässt vermuten, dass nahezu die ganze Fläche Reibung hat. Das könnte etwas mit dem ärgerlichen Rupfen zu tun haben.
Wenn du irgendwann mal die Beläge der HIT Kupplung siehst, wird dir vermutlich ein anderes Bild auffallen: Die Beläge werden nur auf 1/3 bis 1/2 der Fläche genutzt aussehen. Ein Zeichen, dass die Schleifphase kürzer ist. Der Belag liegt früher vollflächig an der Glocke an und zeigt deshalb keine Reibspuren.
Mach ich!

Re: Umbau Kupplung auf Dr. Pulley Produkte / Bildbericht

Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 09:43
von Nibelunge
Hallo,

vielen Dank für die ausfühliche Anleitung und die vielen Bilder.

- an einem Bild glaube ich zu erkennnen, dass die Pulley Rollen umgekehrt reingelegt sind. Dies ist extrem wichtig denn, falls es stimmen, sollte, das Mopped wirklich miserabel und hochtoruig fährt (vmax keine 160)

- leider ist die richtig komplizierte Angelegenheit, den eigentlichen Aufbau der HIT Kupplung, nicht bebildert. Vielleicht wurde diese auch so geliefert, normalerweise müssen die kleinen Federn eingebaut werden, es gibt ja mehrere Kombinationen; das ist eine relativ mühselige Angelegenheit.

- wenn die Kupplung, so wie bei mir mit der HIt, erst bei 4.000 umin schliesst, dann ist es klar zu hoch und unangenehm. In der Stadt, und eigentlich überall, nicht fahrbar, man hält ja schliesslich auch an. Wenn dann aber andere Federn montiert werden die die Drehzahl sinken, dann fängt das Ruckeln an. Immerhin sind bei der HIT nur 4 Kupplungsklötze im gegensatz zu den serienmässigen 5 vorhanden.

MFG
Alex

Re: Umbau Kupplung auf Dr. Pulley Produkte / Bildbericht

Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 10:00
von ddirk
Hallo Alex,
die Gleitrollen liegen richtig. Strich oben. Die SR3020R/8- Rollen haben eine etwas andere Form als die früher verwendeten SR3020/8-, die obere Ecke ist gekappt, um das "Übergewicht" dort zu reduzieren. Wichtig ist dann beim Einsetzen der Vario, dass diese und Gegendruckplatte fest zusammengehalten werden. Es darf kein Freiraum entstehen, in dem evtl. eine Rolle kippen kann. Erst los lassen, wenn die Mutter fest sitzt.

edit:
Warum soll mit leichteren Kupplungsfedern das Ruckeln anfangen? Und selbstverständlich sind die Federn bereits vormontiert. Wie schon geschrieben, mit durchschnittlichen Stärken.

Re: Umbau Kupplung auf Dr. Pulley Produkte / Bildbericht

Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 11:14
von Liasis
Nibelunge hat geschrieben:Hallo,

vielen Dank für die ausfühliche Anleitung und die vielen Bilder.

- an einem Bild glaube ich zu erkennnen, dass die Pulley Rollen umgekehrt reingelegt sind. Dies ist extrem wichtig denn, falls es stimmen, sollte, das Mopped wirklich miserabel und hochtoruig fährt (vmax keine 160)

- leider ist die richtig komplizierte Angelegenheit, den eigentlichen Aufbau der HIT Kupplung, nicht bebildert. Vielleicht wurde diese auch so geliefert, normalerweise müssen die kleinen Federn eingebaut werden, es gibt ja mehrere Kombinationen; das ist eine relativ mühselige Angelegenheit.

- wenn die Kupplung, so wie bei mir mit der HIt, erst bei 4.000 umin schliesst, dann ist es klar zu hoch und unangenehm. In der Stadt, und eigentlich überall, nicht fahrbar, man hält ja schliesslich auch an. Wenn dann aber andere Federn montiert werden die die Drehzahl sinken, dann fängt das Ruckeln an. Immerhin sind bei der HIT nur 4 Kupplungsklötze im gegensatz zu den serienmässigen 5 vorhanden.

MFG
Alex
Hallo Alex
Innen und aussen liegende Federn der HIT-Kupplung waren schon vormontiert. Es werden verschiedene Federn mitgeliefert, welche dann je nach Bedarf ausgewechselt werden können. Wie erwähnt werde ich jetzt mal ein paar Kilometer fahren, tendiere aber schon jetzt dazu, dass ich die Clutch-Federn (jetzt 25 kg) durch etwas schwächere (16 kg) ersetzen werde. Melde mich wieder.
Gruss Daniel

Re: Umbau Kupplung auf Dr. Pulley Produkte / Bildbericht

Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 14:31
von fangtom
Hallo zusammen,

Kupplungsklötze sollten generell bei Vollkontakt gleich anliegen und (wenn überhaupt) nur gegen die Drehrichtung angeschrägt sein (nur die ersten Millimeter). Wenn die Klötze nur zu einem Teil anliegen, so haben sie entweder nicht den gleichen (korrekten) Kreisdurchmesser oder wurden zuvor abgeschliffen (um Ruckeln zu verhindern, das ist aber keine Lösung !!! ). Dann nutzen sie sehr schnell an den Auflagestellen ab, bis wieder alles gleich anliegt und das ist nicht richtig. In diesem Fall wäre es besser, einfach gleich weiche Belege zu verwenden .... (macht man aber nicht, weil der Verschleiß deutlich höher ist)
Wenn die Kupplung erst bei 4000 upm voll schließt, so ist das deutlich zu spät. Außerdem müssten die Kupplungsfedern erst unter 25 bis max. 30 kmh die Kupplung wieder öffnen, weil sonst die Motorbremse im Stadtverkehr nicht mehr zur Wirkung kommt und das kann durchaus gefährlich werden. Meine kuppelt zwischen 20 und 25 kmh aus. Ich möchte hier niemandem den Spaß verderben aber wir dürfen nicht vergessen, dass viele Leute (auch Nichtmitglieder) diese Seiten lesen und ihre schwer verdiente Kohle zusammenkratzen, um sich den Umbau zu leisten und danach vielleicht bitter enttäuscht sind. Das Wort Garantieverlust möchte ich erst gar nicht in den Mund nehmen. Der Hersteller dieser Tuningkupplungen sollte sich selbst die Mühe machen und die richtige Federstärke herausfinden bevor er sie verkauft, wie auch bei allen anderen Produkten .... egal ob Waschmaschine oder Haartrockner. Was vermarktet wird, sollte auch richtig funktionieren.

Sorry

rauch

Re: Umbau Kupplung auf Dr. Pulley Produkte / Bildbericht

Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 15:59
von ddirk
fangtom hat geschrieben:Hallo zusammen,

Kupplungsklötze sollten generell bei Vollkontakt gleich anliegen
Anliegen heißt nicht schleifen. Davon hatte ich geschrieben. Natürlich liegen sie in der Vollkontaktphase ganz an. Das heißt aber nicht, dass sie über die volle Fläche schleifen ! Sehen kann man an den Belägen aber nur, wo sie schleifen!

Und noch was: Es gibt nie eine für alle Anwender optimale Federkombination. Alle Wünsche sind unterschiedlich: Wer 130kg +Partner 100kg wiegt und in den Bergen fährt, hat andere Ansprüche (und braucht andere Federkombinationen) als der 70kg Fahrer auf der Autobahn. Auch BMW baut nur eine durchschnittliche Federstärke ein-wie sollen die bei der Produktion wissen, was der Kunde wiegt, wo er fährt, was seine bevorzugten Strecken sind?
Und noch eine kleine Info: Etwa jede zweite HIT Kupplung wird bei uns von BMW Händlern bestellt. Man kann davon ausgehen, dass die sie auch einbauen.

Re: Umbau Kupplung auf Dr. Pulley Produkte / Bildbericht

Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 17:48
von Liasis
ddirk hat geschrieben:Hallo Daniel,
ich habe noch eine Bitte: Kannst du eine Nahaufnahme von einem oder besser allen Kuppkungsbelägen der Serienkupplung machen? In dem einen Bild kann man ein wenig erkennen, dass der Belag vollflächig mit Ausnahme eines kleinen Randes rechts und links(?) glatt, also genutzt ist. ist das bei allen vier identisch? Bei fast allen Kupplungen sieht das anders aus: Die sichtbare genutzte Reib- Kontaktfläche beginnt ganz am Anfang und endet dann nach vielleicht 80% der Fläche. Dein Bild lässt vermuten, dass nahezu die ganze Fläche Reibung hat. Das könnte etwas mit dem ärgerlichen Rupfen zu tun haben.
Wenn du irgendwann mal die Beläge der HIT Kupplung siehst, wird dir vermutlich ein anderes Bild auffallen: Die Beläge werden nur auf 1/3 bis 1/2 der Fläche genutzt aussehen. Ein Zeichen, dass die Schleifphase kürzer ist. Der Belag liegt früher vollflächig an der Glocke an und zeigt deshalb keine Reibspuren.
Hi Dirk
Anbei die Bilder der Originalkupplung.
Gruss Daniel