Ölkontrolllampe
Ölkontrolllampe
Hallo Leute,
nachdem ich vor 2 Wochen meinen neuen GT abgeholt habe war ich nach
18 km, ja 18 km !!, wieder beim Händler, da meine Ölkontrolllampe (die gelbe) leuchtete.
Der Meister nahm sich der Sache gleich an und kontrollierte erstmal den Ölstand: war genug drin,
mehr als über der Hälfte des Peilstabes.
Danach an den Tester: kein Ergebnis ... wer hätte was anderes erwartet?
Zwischendurch entschuldigte sich der Chef bei mir für die Unannehmlichkeit und wies darauf hin, dass das
wohl ein grundlegendes Problem mit dem Sensor sein müsste, denn neulich, nach der Übergabe eines Sports
rief der stolze Besitzer an, als er zu Hause ankam und ebenfalls die Lampe funzelte ...
Naja, dann kam der Meister mit dem Hinweis, er habe jetzt mal 100ml aufgefüllt und die Lampe sei aus. Der Sensor sei wohl etwas sensibel ... Er würde das nach München melden und mal hören was die meinen ... wenn das so gut funktioniert wie bei meiner vorletzten GS - dann gute Nacht ... die habe ich nach nem halben Jahr gewandelt
BIn dann wieder gefahren und zunächst war mal alles gut. Am nächsten Tag nach 150 km war das Lämpchen wieder an.
Ich dachte mir, mach mal erst ne Pause und dann guckste mal nach dem Ölstand. NAch der Pause: Zündung an, Lampe aus!
Gut, weiter gefahren .... nach weiteren 100km Lampe wieder an. Kurz gehalten, Motor aus, Zündung aus, Zündung an, Lampe
aus ... genug Öl drauf ...
BMW: aus Freude am Fahren!
(vielleicht sollte sich BMW an "Vorsprung durch Technik orientieren ...)
Sonst macht der GT echt riesig Spaß
Andreas
nachdem ich vor 2 Wochen meinen neuen GT abgeholt habe war ich nach
18 km, ja 18 km !!, wieder beim Händler, da meine Ölkontrolllampe (die gelbe) leuchtete.
Der Meister nahm sich der Sache gleich an und kontrollierte erstmal den Ölstand: war genug drin,
mehr als über der Hälfte des Peilstabes.
Danach an den Tester: kein Ergebnis ... wer hätte was anderes erwartet?
Zwischendurch entschuldigte sich der Chef bei mir für die Unannehmlichkeit und wies darauf hin, dass das
wohl ein grundlegendes Problem mit dem Sensor sein müsste, denn neulich, nach der Übergabe eines Sports
rief der stolze Besitzer an, als er zu Hause ankam und ebenfalls die Lampe funzelte ...
Naja, dann kam der Meister mit dem Hinweis, er habe jetzt mal 100ml aufgefüllt und die Lampe sei aus. Der Sensor sei wohl etwas sensibel ... Er würde das nach München melden und mal hören was die meinen ... wenn das so gut funktioniert wie bei meiner vorletzten GS - dann gute Nacht ... die habe ich nach nem halben Jahr gewandelt
BIn dann wieder gefahren und zunächst war mal alles gut. Am nächsten Tag nach 150 km war das Lämpchen wieder an.
Ich dachte mir, mach mal erst ne Pause und dann guckste mal nach dem Ölstand. NAch der Pause: Zündung an, Lampe aus!
Gut, weiter gefahren .... nach weiteren 100km Lampe wieder an. Kurz gehalten, Motor aus, Zündung aus, Zündung an, Lampe
aus ... genug Öl drauf ...
BMW: aus Freude am Fahren!
(vielleicht sollte sich BMW an "Vorsprung durch Technik orientieren ...)
Sonst macht der GT echt riesig Spaß
Andreas
-
- Beiträge: 522
- Registriert: So 7. Jun 2015, 12:14
- Postleitzahl: 69412
- Motorrad Scooter: BMW C600 Sport
- Wohnort: Raum Heidelberg
Re: Ölkonrolllampe
Hi Andi,
erstmal schöne Grüße aus Neckar-Odenwald!
Wenn das Wetter wieder besser ist (so im September/Oktober
) können wir uns ja mal treffen?
Falls es nur der Sensor ist, ist es ja nur halb so schlimm und sollte in den Griff zu kriegen sein!
Gruß und gute Fahrt!
erstmal schöne Grüße aus Neckar-Odenwald!
Wenn das Wetter wieder besser ist (so im September/Oktober

Falls es nur der Sensor ist, ist es ja nur halb so schlimm und sollte in den Griff zu kriegen sein!
Gruß und gute Fahrt!
- lederkombi
- Beiträge: 574
- Registriert: Mo 1. Sep 2014, 02:50
- Postleitzahl: 4000
- Motorrad Scooter: C650GT, Highline '14
- Wohnort: Basel, Schweiz
Re: Ölkonrolllampe
Den Peilstab kannst Du knicken, bei einer Trockensumpfschmierung zeigt der IMMER falsch an! Die Lösung ist wie folgt: Wenn die Lampe beim Fahren angeht, ca. 100ml reinschütten. Dies so lange wiederholen, bis die Lampe nicht mehr angeht.
Grund: Ein Peilstab misst IMMER den Ölpegel in einer Ölwanne, eine solche hat aber unser Roller nicht (da Trockensumpf). Da wird es dann wichtig zu welchem Zeitpunkt man misst, denn das Öl ist in einem separaten Reservoir untergebracht und man miss somit nie den wirklichen Ölstand, sondern immer nur eine Momentaufnahme. Das zeigt dann zwar korrekten Stand an, aber sobald der Motor läuft, wird das Öl in Zirkulation gebracht und fehlt dann am Messort
Grund: Ein Peilstab misst IMMER den Ölpegel in einer Ölwanne, eine solche hat aber unser Roller nicht (da Trockensumpf). Da wird es dann wichtig zu welchem Zeitpunkt man misst, denn das Öl ist in einem separaten Reservoir untergebracht und man miss somit nie den wirklichen Ölstand, sondern immer nur eine Momentaufnahme. Das zeigt dann zwar korrekten Stand an, aber sobald der Motor läuft, wird das Öl in Zirkulation gebracht und fehlt dann am Messort

LG, Jakob
BMW R1200GS Adventure 2016, rot
BMW R1200RT in Biarritzblau (div. Umbauten)
Honda CB1100EX, BMW R50/1 (1959)
BMW R1200GS Adventure 2016, rot
BMW R1200RT in Biarritzblau (div. Umbauten)
Honda CB1100EX, BMW R50/1 (1959)
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Sa 23. Jan 2016, 08:42
- Postleitzahl: 74321
- Motorrad Scooter: R 1200 RT
Re: Ölkonrolllampe
Habe das Problem auch, ist sehr sensibel der Sensor.
- ronne
- Beiträge: 408
- Registriert: Do 29. Okt 2015, 10:43
- Postleitzahl: 21529
- Motorrad Scooter: C400GT
Re: Ölkonrolllampe
Daher schreibt ja BMW auch vor wann man Messen soll.
Der Endverbraucher sollte sich schon darauf verlassen können das das Ergebnis dann korrekt ist.
Ich habe morgen meine Einfahrinspektion. Bisher bin ich zufrieden bist auf die Sache mit dem Öl und einen vibrierenden linken Spiegel. Das sollte man aber in den Griff bekommen.
ronne
Der Endverbraucher sollte sich schon darauf verlassen können das das Ergebnis dann korrekt ist.
Ich habe morgen meine Einfahrinspektion. Bisher bin ich zufrieden bist auf die Sache mit dem Öl und einen vibrierenden linken Spiegel. Das sollte man aber in den Griff bekommen.
ronne
-
- Beiträge: 522
- Registriert: So 7. Jun 2015, 12:14
- Postleitzahl: 69412
- Motorrad Scooter: BMW C600 Sport
- Wohnort: Raum Heidelberg
Re: Ölkonrolllampe
Ahhh ... wieder was gelernt!! Ich frage mich das schon lange, wie man bei einer Trockensumpfschmierung den Ölstand misst, jetzt weiß ich es!!!lederkombi hat geschrieben:Den Peilstab kannst Du knicken, bei einer Trockensumpfschmierung zeigt der IMMER falsch an! Die Lösung ist wie folgt: Wenn die Lampe beim Fahren angeht, ca. 100ml reinschütten. Dies so lange wiederholen, bis die Lampe nicht mehr angeht.
Grund: Ein Peilstab misst IMMER den Ölpegel in einer Ölwanne, eine solche hat aber unser Roller nicht (da Trockensumpf). Da wird es dann wichtig zu welchem Zeitpunkt man misst, denn das Öl ist in einem separaten Reservoir untergebracht und man miss somit nie den wirklichen Ölstand, sondern immer nur eine Momentaufnahme. Das zeigt dann zwar korrekten Stand an, aber sobald der Motor läuft, wird das Öl in Zirkulation gebracht und fehlt dann am Messort
Was ich noch nicht weiß, ist welchen Vorteil eine solche Schmierung hat!!!
Gruß
- ronne
- Beiträge: 408
- Registriert: Do 29. Okt 2015, 10:43
- Postleitzahl: 21529
- Motorrad Scooter: C400GT
Re: Ölkontrolllampe
Kein abreißen des Schmierfilmes bei hoher Querbeschleunigung bzw. Schräglage!
- Benno
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mo 15. Feb 2016, 11:29
- Postleitzahl: 48249
- Motorrad Scooter: C 650 GT 2016 + 2019
- Wohnort: Dülmen
Re: Ölkontrolllampe
Motor hat weniger Bauhöhe, weil keine tiefe Ölwanne gebraucht wird.
---------------------------------
Grüße aus dem Münsterland
Benno aus Dülmen
Grüße aus dem Münsterland
Benno aus Dülmen
Re: Ölkontrolllampe
dann besteht ja noch Hoffnung
Andreas

Andreas
-
- Beiträge: 522
- Registriert: So 7. Jun 2015, 12:14
- Postleitzahl: 69412
- Motorrad Scooter: BMW C600 Sport
- Wohnort: Raum Heidelberg
Re: Ölkontrolllampe
... genau deshalb habe ich mir genau diesen Roller gekauftronne hat geschrieben:Kein abreißen des Schmierfilmes bei hoher Querbeschleunigung bzw. Schräglage!

