mann, mann, mann immer das gleiche.

Ich glaube da komme ich wohl nicht gegen an.
Ich kenne Deinen beruflichen Werdegang nicht, aber wir reden hier nicht von Feinmechanik. Dieses Lager im Deckel ist eben KEIN hochwertig Eingepresstes (und so auch nicht nötig), sondern nur ein zusätzliches Stützlager. Da reicht es vollkommen die Welle im Leerlauf abzuziehen und dann etwas weiches Metallblech als leichten Pressitz. Loctite könnte man durchaus versuchen, aber irgendwie möchte man ja später den Deckel auch wieder wegnehmen können...
und weiter
Das sind ganz reguläre Normteile. Die kauft man doch nicht bei BMW

Theorie und Praxis gehen oft auseinander. In voller Deutlichkeit: eine axial vibrierende Welle kann man nicht im Leerlauf abziehen. Auch Logicite 638 kan man getrost vergessen - diese ist für Klebespalte von max 0,25 mm und für statische Belastungen ausgelegt. Wir sind aber schon in Bereichen über 1,00 mm!!! Man braucht nur die Daten zu lesen:
http://www.loctite.de/produktsuche-2972 ... 2627616769" onclick="window.open(this.href);return false;. Bitte lass es daher doch gut sein. Die Problematik mit den Wellen habe ich schon mit einigen Fachfirmen links und rechts, vorne und hinten nochmal und nochmal durchgekaut. Alles Leute vom Fach und mit Praxiserfahrung. Also als auch Ingenieur kannst es glauben.
Übrigens auch die Lager liegen nicht bei Tante Emma im Laden. Im Baumarkt sowieso nicht. Ich poste demnächst einfach nur die Bilder von der Instandsetzung und Gut.
PS: ich bin diplom Automobiltechniker.