Hi Frank, ein wahres Wort.Dolderbaron hat geschrieben: ↑Mi 3. Jun 2020, 19:54Also ich habe 3 GT Roller gehabt und alle höhnend tiefen durch gelebt.Satelismax hat geschrieben: ↑So 31. Mai 2020, 10:41@Doldenbaron
Deine Logik erschließt sich mir nicht. Weil in Zukunft eventuell die C 650 GT nicht mehr weiterentwickelt wird, kaufst du dir ein Fahrzeug aus einer völlig anderen Kategorie?????
Ich habe mir die BMW C 650 GT gekauft, weil ich von dem Gerät überzeugt bin und es alle meine Erwartungen erfüllt. Es macht Spaß damit rumzufahren und grössere Touren zu unternehmen. Deshalb ist es mir völlig egal, ob in Zukunft dieser Scooter weiterentwickelt wird oder nicht.
BMW fahren heißt Freude am fahren und nicht Sorge um Nachfolgerentwicklungen.
Nix für ungut und schöne Pfingsten
Über 50000 € investiert in 6 Jahren (Neu Anschaffungen und Wartungskosten, Reparaturen usw.).
Bin über 120 000 km Roller gefahren und viele Pässe überquert und fahre noch heute zum BMW Scooter Treffen.
Mit mein letztes Model 2016 GT habe ich über 40 000 km in 2 Jahren gemacht.
Mir gehen die Wartungskosten auf den Sack und die ständigen Reparaturen.
Für mich ist eine Weiterentwicklung schon wichtig, es wurde nicht alles sauber umgesetzt von BMW.
Ich sage nur die Vario und Kupplung, Stoßdämpfer usw …!
Der hohe Verschleiss von Reifen, wenn man etwas sportlicher unterwegs ist.
Warte mal die 20 und 40000 Wartung ab, dann bekommst Du aber das Kotzen.
Wenn man wie Bärle alles selber macht, dann sind die Kosten im Rahmen.
Aber nicht jeder ist ein Schrauber.
Der 40000 KD liegt bei ca. 1500 €
Mein C 600 hatte bei ca 34000 KM Geräusche im Motor.
War mehre male beim Freundliche zum erfolglosen Reparaturversuch. Der Freundliche wollte dann auf meine Kosten weitere Reparaturversuche unternehmen. Ha nee mit mir nicht.
Es haben schon mehrere Motoren den Geist aufgegeben. ( Schanzer )
Meinen C habe ich dann für einen Appel und Ei verkauft um Kosten zu sparen. Die Marke BMW hat mich nicht überzeugt.
Das war der letzte Beitrag im Forum viele werden sich freuen.
