Givi Topcase verschlossen
- Bobbin
- Beiträge: 15
- Registriert: Mi 13. Nov 2024, 19:46
- Postleitzahl: 09306
- Motorrad Scooter: C650GT
Givi Topcase verschlossen
Hallo zusammen,
ich hab mir für den Roller ein Givi Topcase geholt (V47N), es kam natürlich ohne Schlüssel. Eigentlich wollte ich es zurücksenden, aber die Firma, etwas mit Stock und Motor, sitzt in Rom - und sendet kein frankiertes Rücksendeetikett. Also habe ich mir ein Ersatzschloss besorgt. Wie man sieht, hat das Schloss neun Schließösen - aussichtslos, das zu knacken. Die Position 10, ganz vorne beim Schlüssel, ist eine Form, damit nur Schlüssel mit dem Schlitz in der Mitte eingeführt werden können.
Damit beantwortet sich auch die Frage, ob das Schloß auf BMW-Schließung umgebaut werden kann - eher nicht, der BMW Schlüssel ist außenkodiert, das Givi Schloss innen. Jede Schließöse hat die Form eines Q, wobei der kleine Schweineschwanz des Q nach innen geht und nicht nach außen. Die Höhe gibt die Codierung an, die Schließplättchen tasten abwechselnd oben und unten den Schlitz auf der rechten Seite des Schlüssels ab, von vorn gesehen. Beim Schloss ohne Schlüssel stehen die Plättchen abwechselnd oben und unten aus dem Schloss heraus und verriegeln das Drehen.
Auf dem Schloss und den Schlüsseln steht eine vierstellig Ziffernfolge, gefolgt von GI. Das entspricht auch recht genau der Codierung der oberen Plättchen. Die Codierung der unteren Reihe erschließt sich mir nicht. Givi bietet auch nicht an, einen Ersatzschlüssel nach Code zu liefern - aus Sicherheitsgründen. Man kann nur ein ganzes Schloss mit Schlüsseln kaufen. Was daran sicherer sein soll, erschließt sich mir nicht.
Zum Wechseln des Schlosses muss aber der Koffer offen sein - eher schlecht ohne Schlüssel. Ein klassisches Ausbohren würde zwar die Nasen der Schließplättchen entfernen, aber das Schloss bliebe verriegelt.
Wie man auf dem Bild sieht, befindet sich vorn auf dem Schloss ein Edelstahlplättchen mit der Nummer. Das ist mit zwei Haken oben und unten am Schloss befestigt. Fährt man mit einem kleinen Schraubenzieher in den Schlitz, lösen sich die Haken und das Plättchen lässt sich nach vorne entfernen.
Dahinter befinden sich zwei Platikschieber, die verhindern, dass Schmutz ins Schloss kommt, wenn kein Schlüssel drinsteckt. Die lassen sich mitsamst Federn leicht entnehmen. Jetzt kann man in das Schloss schauen. Die Codierungsnasen befinden sich rechts oben bzw. unten - bis auf die erste, die sitzt genau in der Mitte. So richtig hilft das auch noch nicht, um das Schloss zu öffnen.
Nun habe ich mit einem Fräser das Material oberhalb und unterhalb des Schlitzes abgenommen - genau dort, wo die Haken des Edelstahlplättchens saßen. Nun sieht man die die beiden Schlitze oberhalb und unterhalb, wo die Plättchen beim verriegelten Schloss zu sehen sind. Beim passenden Schlüssel verschwinden die Plättchen komplett im Schloss. Die beiden Schlitze sind etwas weniger dick als ein Streichholz. Um die Plättchen in das Schloss zu bewegen - ansonsten bekommt man das Streichholz nicht in den Schlitz - fährt man mit einem kleinen Schraubenzieher rechts in der entsprechenden Kante im Schloss entlang: oben rechts für den oberen Schlitz, unten rechts für den unteren Schlitz. Der Schraubenzieher nimmt das Schweineschwänzchen des Schließplättchens mit, das Streichholz rutscht etwas tiefer - solange wiederholen, bis es auf Schlüssellänge im Schlitz verschwunden ist. Wenn man das oben und unten komplett durchgeführt hat, lässt sich das Schloss mit einem Schlitzschraubendreher öffnen - und voila, hier ist auch der Ersatzschlüssel.
Was mich zu meiner nächsten Frage bringt: wie entferne ich beim ROller das BMW-Zeichen hinten, um den Träger zu befestigen?
Danke - Gruß Bobbin
ich hab mir für den Roller ein Givi Topcase geholt (V47N), es kam natürlich ohne Schlüssel. Eigentlich wollte ich es zurücksenden, aber die Firma, etwas mit Stock und Motor, sitzt in Rom - und sendet kein frankiertes Rücksendeetikett. Also habe ich mir ein Ersatzschloss besorgt. Wie man sieht, hat das Schloss neun Schließösen - aussichtslos, das zu knacken. Die Position 10, ganz vorne beim Schlüssel, ist eine Form, damit nur Schlüssel mit dem Schlitz in der Mitte eingeführt werden können.
Damit beantwortet sich auch die Frage, ob das Schloß auf BMW-Schließung umgebaut werden kann - eher nicht, der BMW Schlüssel ist außenkodiert, das Givi Schloss innen. Jede Schließöse hat die Form eines Q, wobei der kleine Schweineschwanz des Q nach innen geht und nicht nach außen. Die Höhe gibt die Codierung an, die Schließplättchen tasten abwechselnd oben und unten den Schlitz auf der rechten Seite des Schlüssels ab, von vorn gesehen. Beim Schloss ohne Schlüssel stehen die Plättchen abwechselnd oben und unten aus dem Schloss heraus und verriegeln das Drehen.
Auf dem Schloss und den Schlüsseln steht eine vierstellig Ziffernfolge, gefolgt von GI. Das entspricht auch recht genau der Codierung der oberen Plättchen. Die Codierung der unteren Reihe erschließt sich mir nicht. Givi bietet auch nicht an, einen Ersatzschlüssel nach Code zu liefern - aus Sicherheitsgründen. Man kann nur ein ganzes Schloss mit Schlüsseln kaufen. Was daran sicherer sein soll, erschließt sich mir nicht.
Zum Wechseln des Schlosses muss aber der Koffer offen sein - eher schlecht ohne Schlüssel. Ein klassisches Ausbohren würde zwar die Nasen der Schließplättchen entfernen, aber das Schloss bliebe verriegelt.
Wie man auf dem Bild sieht, befindet sich vorn auf dem Schloss ein Edelstahlplättchen mit der Nummer. Das ist mit zwei Haken oben und unten am Schloss befestigt. Fährt man mit einem kleinen Schraubenzieher in den Schlitz, lösen sich die Haken und das Plättchen lässt sich nach vorne entfernen.
Dahinter befinden sich zwei Platikschieber, die verhindern, dass Schmutz ins Schloss kommt, wenn kein Schlüssel drinsteckt. Die lassen sich mitsamst Federn leicht entnehmen. Jetzt kann man in das Schloss schauen. Die Codierungsnasen befinden sich rechts oben bzw. unten - bis auf die erste, die sitzt genau in der Mitte. So richtig hilft das auch noch nicht, um das Schloss zu öffnen.
Nun habe ich mit einem Fräser das Material oberhalb und unterhalb des Schlitzes abgenommen - genau dort, wo die Haken des Edelstahlplättchens saßen. Nun sieht man die die beiden Schlitze oberhalb und unterhalb, wo die Plättchen beim verriegelten Schloss zu sehen sind. Beim passenden Schlüssel verschwinden die Plättchen komplett im Schloss. Die beiden Schlitze sind etwas weniger dick als ein Streichholz. Um die Plättchen in das Schloss zu bewegen - ansonsten bekommt man das Streichholz nicht in den Schlitz - fährt man mit einem kleinen Schraubenzieher rechts in der entsprechenden Kante im Schloss entlang: oben rechts für den oberen Schlitz, unten rechts für den unteren Schlitz. Der Schraubenzieher nimmt das Schweineschwänzchen des Schließplättchens mit, das Streichholz rutscht etwas tiefer - solange wiederholen, bis es auf Schlüssellänge im Schlitz verschwunden ist. Wenn man das oben und unten komplett durchgeführt hat, lässt sich das Schloss mit einem Schlitzschraubendreher öffnen - und voila, hier ist auch der Ersatzschlüssel.
Was mich zu meiner nächsten Frage bringt: wie entferne ich beim ROller das BMW-Zeichen hinten, um den Träger zu befestigen?
Danke - Gruß Bobbin
- Ojo
- Beiträge: 546
- Registriert: Mi 10. Jan 2018, 18:10
- Postleitzahl: 71069
- Motorrad Scooter: C evolution LR
- Wohnort: Sindelfingen
Givi Topcase verschlossen
Da gab's schon mal einen tollen Beitrag: https://www.bmw-maxi-scooter.de/viewtopic.php?t=1365
Schöne Grüße von
Ojo
C evo Long Range 03/2017 > 52.000 km
Ojo
C evo Long Range 03/2017 > 52.000 km
- Bobbin
- Beiträge: 15
- Registriert: Mi 13. Nov 2024, 19:46
- Postleitzahl: 09306
- Motorrad Scooter: C650GT
Re: Givi Topcase verschlossen
Klar, kann man machen - man feilt alle Sicherheitselemente weg und versucht die Außenkontur auf die Plättchen zu applizieren.
Das ist dann weniger Schutz gegen Dienstahl, sondern Schutz gegen versehentliches Mitnehmen.
Das vorherige Schloss von Givi hat so funktioniert: und hier
https://www.youtube.com/watch?v=3B2G4-3EACk
sieht man, wie man das knackt. Da kann man auch alle Plättchen weglassen - bei Kameras funktionieren ja auch die Dummies - zumindest bei den Dummies
Frage: hast Du schon mal das BMW Zeichen hinten weggemacht?
Danke - Gruß Bobbin
Das ist dann weniger Schutz gegen Dienstahl, sondern Schutz gegen versehentliches Mitnehmen.
Das vorherige Schloss von Givi hat so funktioniert: und hier
https://www.youtube.com/watch?v=3B2G4-3EACk
sieht man, wie man das knackt. Da kann man auch alle Plättchen weglassen - bei Kameras funktionieren ja auch die Dummies - zumindest bei den Dummies
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Frage: hast Du schon mal das BMW Zeichen hinten weggemacht?
Danke - Gruß Bobbin
- Bärle
- Beiträge: 1227
- Registriert: Fr 16. Sep 2016, 18:20
- Postleitzahl: 85051
- Motorrad Scooter: C600Sport
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Givi Topcase verschlossen
Da täuscht du dich.
Die Sicherheit ist genauso wie beim original Schloss.
Ich hab 2 dieser V47 Schlösser an den original Schlüssel angepasst.
Gruß Rainer
Die Sicherheit ist genauso wie beim original Schloss.
Ich hab 2 dieser V47 Schlösser an den original Schlüssel angepasst.
Gruß Rainer
Je mehr Kurven desto besser!
Ducati M900ie
BMW C600Sport
Ducati Multistrada V2S Travel
mfg rainer
Ducati M900ie
BMW C600Sport
Ducati Multistrada V2S Travel
mfg rainer
- Bobbin
- Beiträge: 15
- Registriert: Mi 13. Nov 2024, 19:46
- Postleitzahl: 09306
- Motorrad Scooter: C650GT
Re: Givi Topcase verschlossen
Moin Rainer,
das Originalschloß prüft auf genau die Größe ab: zu groß oder zu klein führt zum Sperren des Schlosses.
Wenn Du die Anpassung durch Abfeilen hinbekommst, dann wird nu noch auf zu groß abgeprüft. Wenn es zu klein ist, kannst Du trotzdem sperren.
Deshalb hat ja Givi diesen Mechanismus ersetzt. Die Sicherheit kann gar nicht genauso sein.
Aber zur Ursprungsfrage: das Emblem selbst ist geklebt - in ein Plastikteil, was gesteckt ist. Das lässt sich mit einem Schlitzschraubenzieher heraushebeln.
Gruß Bobbin
das Originalschloß prüft auf genau die Größe ab: zu groß oder zu klein führt zum Sperren des Schlosses.
Wenn Du die Anpassung durch Abfeilen hinbekommst, dann wird nu noch auf zu groß abgeprüft. Wenn es zu klein ist, kannst Du trotzdem sperren.
Deshalb hat ja Givi diesen Mechanismus ersetzt. Die Sicherheit kann gar nicht genauso sein.
Aber zur Ursprungsfrage: das Emblem selbst ist geklebt - in ein Plastikteil, was gesteckt ist. Das lässt sich mit einem Schlitzschraubenzieher heraushebeln.
Gruß Bobbin