Givi Topcase verschlossen
Verfasst: Di 17. Dez 2024, 08:08
Hallo zusammen,
ich hab mir für den Roller ein Givi Topcase geholt (V47N), es kam natürlich ohne Schlüssel. Eigentlich wollte ich es zurücksenden, aber die Firma, etwas mit Stock und Motor, sitzt in Rom - und sendet kein frankiertes Rücksendeetikett. Also habe ich mir ein Ersatzschloss besorgt. Wie man sieht, hat das Schloss neun Schließösen - aussichtslos, das zu knacken. Die Position 10, ganz vorne beim Schlüssel, ist eine Form, damit nur Schlüssel mit dem Schlitz in der Mitte eingeführt werden können.
Damit beantwortet sich auch die Frage, ob das Schloß auf BMW-Schließung umgebaut werden kann - eher nicht, der BMW Schlüssel ist außenkodiert, das Givi Schloss innen. Jede Schließöse hat die Form eines Q, wobei der kleine Schweineschwanz des Q nach innen geht und nicht nach außen. Die Höhe gibt die Codierung an, die Schließplättchen tasten abwechselnd oben und unten den Schlitz auf der rechten Seite des Schlüssels ab, von vorn gesehen. Beim Schloss ohne Schlüssel stehen die Plättchen abwechselnd oben und unten aus dem Schloss heraus und verriegeln das Drehen.
Auf dem Schloss und den Schlüsseln steht eine vierstellig Ziffernfolge, gefolgt von GI. Das entspricht auch recht genau der Codierung der oberen Plättchen. Die Codierung der unteren Reihe erschließt sich mir nicht. Givi bietet auch nicht an, einen Ersatzschlüssel nach Code zu liefern - aus Sicherheitsgründen. Man kann nur ein ganzes Schloss mit Schlüsseln kaufen. Was daran sicherer sein soll, erschließt sich mir nicht.
Zum Wechseln des Schlosses muss aber der Koffer offen sein - eher schlecht ohne Schlüssel. Ein klassisches Ausbohren würde zwar die Nasen der Schließplättchen entfernen, aber das Schloss bliebe verriegelt.
Wie man auf dem Bild sieht, befindet sich vorn auf dem Schloss ein Edelstahlplättchen mit der Nummer. Das ist mit zwei Haken oben und unten am Schloss befestigt. Fährt man mit einem kleinen Schraubenzieher in den Schlitz, lösen sich die Haken und das Plättchen lässt sich nach vorne entfernen.
Dahinter befinden sich zwei Platikschieber, die verhindern, dass Schmutz ins Schloss kommt, wenn kein Schlüssel drinsteckt. Die lassen sich mitsamst Federn leicht entnehmen. Jetzt kann man in das Schloss schauen. Die Codierungsnasen befinden sich rechts oben bzw. unten - bis auf die erste, die sitzt genau in der Mitte. So richtig hilft das auch noch nicht, um das Schloss zu öffnen.
Nun habe ich mit einem Fräser das Material oberhalb und unterhalb des Schlitzes abgenommen - genau dort, wo die Haken des Edelstahlplättchens saßen. Nun sieht man die die beiden Schlitze oberhalb und unterhalb, wo die Plättchen beim verriegelten Schloss zu sehen sind. Beim passenden Schlüssel verschwinden die Plättchen komplett im Schloss. Die beiden Schlitze sind etwas weniger dick als ein Streichholz. Um die Plättchen in das Schloss zu bewegen - ansonsten bekommt man das Streichholz nicht in den Schlitz - fährt man mit einem kleinen Schraubenzieher rechts in der entsprechenden Kante im Schloss entlang: oben rechts für den oberen Schlitz, unten rechts für den unteren Schlitz. Der Schraubenzieher nimmt das Schweineschwänzchen des Schließplättchens mit, das Streichholz rutscht etwas tiefer - solange wiederholen, bis es auf Schlüssellänge im Schlitz verschwunden ist. Wenn man das oben und unten komplett durchgeführt hat, lässt sich das Schloss mit einem Schlitzschraubendreher öffnen - und voila, hier ist auch der Ersatzschlüssel.
Was mich zu meiner nächsten Frage bringt: wie entferne ich beim ROller das BMW-Zeichen hinten, um den Träger zu befestigen?
Danke - Gruß Bobbin
ich hab mir für den Roller ein Givi Topcase geholt (V47N), es kam natürlich ohne Schlüssel. Eigentlich wollte ich es zurücksenden, aber die Firma, etwas mit Stock und Motor, sitzt in Rom - und sendet kein frankiertes Rücksendeetikett. Also habe ich mir ein Ersatzschloss besorgt. Wie man sieht, hat das Schloss neun Schließösen - aussichtslos, das zu knacken. Die Position 10, ganz vorne beim Schlüssel, ist eine Form, damit nur Schlüssel mit dem Schlitz in der Mitte eingeführt werden können.
Damit beantwortet sich auch die Frage, ob das Schloß auf BMW-Schließung umgebaut werden kann - eher nicht, der BMW Schlüssel ist außenkodiert, das Givi Schloss innen. Jede Schließöse hat die Form eines Q, wobei der kleine Schweineschwanz des Q nach innen geht und nicht nach außen. Die Höhe gibt die Codierung an, die Schließplättchen tasten abwechselnd oben und unten den Schlitz auf der rechten Seite des Schlüssels ab, von vorn gesehen. Beim Schloss ohne Schlüssel stehen die Plättchen abwechselnd oben und unten aus dem Schloss heraus und verriegeln das Drehen.
Auf dem Schloss und den Schlüsseln steht eine vierstellig Ziffernfolge, gefolgt von GI. Das entspricht auch recht genau der Codierung der oberen Plättchen. Die Codierung der unteren Reihe erschließt sich mir nicht. Givi bietet auch nicht an, einen Ersatzschlüssel nach Code zu liefern - aus Sicherheitsgründen. Man kann nur ein ganzes Schloss mit Schlüsseln kaufen. Was daran sicherer sein soll, erschließt sich mir nicht.
Zum Wechseln des Schlosses muss aber der Koffer offen sein - eher schlecht ohne Schlüssel. Ein klassisches Ausbohren würde zwar die Nasen der Schließplättchen entfernen, aber das Schloss bliebe verriegelt.
Wie man auf dem Bild sieht, befindet sich vorn auf dem Schloss ein Edelstahlplättchen mit der Nummer. Das ist mit zwei Haken oben und unten am Schloss befestigt. Fährt man mit einem kleinen Schraubenzieher in den Schlitz, lösen sich die Haken und das Plättchen lässt sich nach vorne entfernen.
Dahinter befinden sich zwei Platikschieber, die verhindern, dass Schmutz ins Schloss kommt, wenn kein Schlüssel drinsteckt. Die lassen sich mitsamst Federn leicht entnehmen. Jetzt kann man in das Schloss schauen. Die Codierungsnasen befinden sich rechts oben bzw. unten - bis auf die erste, die sitzt genau in der Mitte. So richtig hilft das auch noch nicht, um das Schloss zu öffnen.
Nun habe ich mit einem Fräser das Material oberhalb und unterhalb des Schlitzes abgenommen - genau dort, wo die Haken des Edelstahlplättchens saßen. Nun sieht man die die beiden Schlitze oberhalb und unterhalb, wo die Plättchen beim verriegelten Schloss zu sehen sind. Beim passenden Schlüssel verschwinden die Plättchen komplett im Schloss. Die beiden Schlitze sind etwas weniger dick als ein Streichholz. Um die Plättchen in das Schloss zu bewegen - ansonsten bekommt man das Streichholz nicht in den Schlitz - fährt man mit einem kleinen Schraubenzieher rechts in der entsprechenden Kante im Schloss entlang: oben rechts für den oberen Schlitz, unten rechts für den unteren Schlitz. Der Schraubenzieher nimmt das Schweineschwänzchen des Schließplättchens mit, das Streichholz rutscht etwas tiefer - solange wiederholen, bis es auf Schlüssellänge im Schlitz verschwunden ist. Wenn man das oben und unten komplett durchgeführt hat, lässt sich das Schloss mit einem Schlitzschraubendreher öffnen - und voila, hier ist auch der Ersatzschlüssel.
Was mich zu meiner nächsten Frage bringt: wie entferne ich beim ROller das BMW-Zeichen hinten, um den Träger zu befestigen?
Danke - Gruß Bobbin