Suzuki GSX-R e848 K2
-
- Beiträge: 616
- Registriert: Fr 5. Mai 2017, 08:39
- Postleitzahl: 96114
- Motorrad Scooter: GSXR e1000
Re: Suzuki GSXR e1000
Eine geschlagene Stunde habe ich benötigt, die ganzen Aufkleber von der Carbon VVK zu entfernen.
Diese sieht man nun teilweise in der Oberfläche, die eh an einer Stelle gebrochen ist und an vielen Stellen durch den Krümmer zu stark erhitzt wurde und dadurch milchig erscheint. Denke ich darf noch ein wenig Aufwand betreiben, damit sie so schön, wie der Carbon Koti aussieht!
Diese sieht man nun teilweise in der Oberfläche, die eh an einer Stelle gebrochen ist und an vielen Stellen durch den Krümmer zu stark erhitzt wurde und dadurch milchig erscheint. Denke ich darf noch ein wenig Aufwand betreiben, damit sie so schön, wie der Carbon Koti aussieht!
-
- Beiträge: 616
- Registriert: Fr 5. Mai 2017, 08:39
- Postleitzahl: 96114
- Motorrad Scooter: GSXR e1000
Re: Suzuki GSXR e1000
Neuer Regler ist eingetroffen.
Nun wird die Kiste definitiv schneller beschleunigen.
Nun wird die Kiste definitiv schneller beschleunigen.
-
- Beiträge: 616
- Registriert: Fr 5. Mai 2017, 08:39
- Postleitzahl: 96114
- Motorrad Scooter: GSXR e1000
Re: Suzuki GSXR e1000
Jetzt muß ich nur noch diese Komponenten alle unterbringen und wassertechnisch gesehen miteinander verbinden.
Neuen gebrauchten Dämpfer gibts nun auch ...
Neuen gebrauchten Dämpfer gibts nun auch ...
-
- Beiträge: 616
- Registriert: Fr 5. Mai 2017, 08:39
- Postleitzahl: 96114
- Motorrad Scooter: GSXR e1000
Re: Suzuki GSXR e1000
Neues Geweih ist nun auch eingetroffen.
Nun isoliere ich den Kondensator (Gag), um ihn später über einen Kilo zu erleichtern.
Nun isoliere ich den Kondensator (Gag), um ihn später über einen Kilo zu erleichtern.
-
- Beiträge: 616
- Registriert: Fr 5. Mai 2017, 08:39
- Postleitzahl: 96114
- Motorrad Scooter: GSXR e1000
Re: Suzuki GSXR e1000
Da ich ja ein wenig auf dem Gewichtsoptimierungstripp bin habe ich mir mal die elektrische NOS-Attrappe vorgenommen, die in der Schwinge ihr Unwesen treibt.
Stattliche 1,6 kg bringt sie auf die Waage!
Ich habe den Kondensator nur aus Showzwecken dort eingebaut und hatte ihn sogar am 16V Stromkreis angeschloossen.
Leider funktionierte die Ladeelektronik nicht wirklich und jedes Mal, wenn ich den Akku angeschlossen hatte kam es zum Funkenüberschlag, sodaß ich ihn elektrisch wieder rausgenommen hatte.
Also habe ich den Kondensator erst einmal in seine Einzelteile zerlegt, mir ein passendes Alurohr besorgt und nun wieder alles zusammengebaut ... und ... die Anzeige funktioniert natürlich wieder!
Die Umbauaktion hat mir fast ein Kilogramm Gewichtsersparnis gebracht!
Kann ich Morgen beim Grillen wider ein Steak mehr essen
Derzeit bereite ich alles für WE beim EFR 1/4 Meile Event in Brilon vor.
Da möchte ich am Sonntag einen letzten Testlauf machen, bevor ich die Kiste wieder zerlege und neu aufbaue, mit neuem Regler, Verkeidung, Wasserkühlung, etc.
PS: Seitdem ich seit Dezember letzten Jahres mit dem Rad zur Arbeit fahre (150km/Woche) habe ich auch gute 10kg Gewicht verloren!
Stattliche 1,6 kg bringt sie auf die Waage!
Ich habe den Kondensator nur aus Showzwecken dort eingebaut und hatte ihn sogar am 16V Stromkreis angeschloossen.
Leider funktionierte die Ladeelektronik nicht wirklich und jedes Mal, wenn ich den Akku angeschlossen hatte kam es zum Funkenüberschlag, sodaß ich ihn elektrisch wieder rausgenommen hatte.
Also habe ich den Kondensator erst einmal in seine Einzelteile zerlegt, mir ein passendes Alurohr besorgt und nun wieder alles zusammengebaut ... und ... die Anzeige funktioniert natürlich wieder!
Die Umbauaktion hat mir fast ein Kilogramm Gewichtsersparnis gebracht!
Kann ich Morgen beim Grillen wider ein Steak mehr essen

Derzeit bereite ich alles für WE beim EFR 1/4 Meile Event in Brilon vor.
Da möchte ich am Sonntag einen letzten Testlauf machen, bevor ich die Kiste wieder zerlege und neu aufbaue, mit neuem Regler, Verkeidung, Wasserkühlung, etc.
PS: Seitdem ich seit Dezember letzten Jahres mit dem Rad zur Arbeit fahre (150km/Woche) habe ich auch gute 10kg Gewicht verloren!
-
- Beiträge: 616
- Registriert: Fr 5. Mai 2017, 08:39
- Postleitzahl: 96114
- Motorrad Scooter: GSXR e1000
Re: Suzuki GSXR e1000
Und nun ein kleienr Abschlussbericht!
Das lange Wochenende ist rum und ich konnte noch einen weiteren Lauf, diesmal mit einem 1/3 leistungsschwächeren Regler, absolvieren. Wie von uns geplant wollte ich auf meinem Heimweg noch einen kurzen Zwischenstopp beim EFR in Brilon machen. Im Gegensatz zu Samstag (es hatte sehr sehr viel geregnet), war es nun trocken und sonnig. Also perfekte Bedingungen!
Sind gegen 10 Uhr angekommen und sind sofort zur Rennanmeldung um gleich zu erfahren, das schon Anmeldestop ist
.
Nach ein wenig Gejammer und Diskussion könnten wir zumindest ein Testticket ergattern
.
Also ab zum Abladen der Bikes.
Dann sich kurz bei den anderen Bikern blicken lassen, hier und da ein kurzes Schnäckchen und gleich erfahren, das es um 11 Uhr losgeht. Also ab, umziehen und gleich mal zwischen den anderen Bikes eingereiht. In der Zwischenzeit war auch unsere Familie eingetroffen!
Pünktlich gegen elf passierte es dann, dass eine der Zeitnahmeanlagen ihren Dienst quittierte! Stromproblem! Ich wurde schon vor der Anreise dorthin informiert, dass der Flugplatz nur eine 16A Sicherung hat und ich besser meine eigene Stromversorgung mitbringen sollte, falls ich mein Bike aufladen möchte.
Die Reparatur hat bloß eine geschlagene Stunde gedauert. Die Zeit hatte ich für viele weitere nette Gespräche bzgl. meines Elektroumbaus genutzt. Mir war also nicht langweilig
.
Als es dann endlich weiter ging habe ich auf einen Burnout verzichtet, da ich eh wusste, das die 400A, die der Regler max. rausgibt nicht für das 45kg Hinterrad reichen werden und es zusätzlich auch noch Leistungsverluste der Akkus bedeutet. Deshalb bin ich langsam zur Startlinie vorgerollt.
Beim German Race War's war mir ja ein Frühstart gelungen und da ich diesmal nur eine Chance hatte, habe ich mir beim Start Zeit gelassen und bin erst los, als es wirklich grün war. Das schlägt sich natürlich auf die Reaktionszeit nieder!
Da ich nun 1/3 weniger Leistung zur Verfügung hatte wie in Alkersleben bei den Speeddays (King of Germany), war mir schon klar, das ich auf jeden Fall langsamer vom Start wegkomme.
Das es aber so langsam war hätte ich auch nicht gedacht! Irgendwie hatte ich das Gas aufgerissen und es passierte erst einmal gar nichts!
Mein Bruder zog mit seiner 11er einfach davon und hatte innerhalb kürzester Zeit gute 15-20m Vorsprung bevor meine Kiste endlich anzog.
Das ist halt der Unterschied von einerseits der 200A Unterschied als auch des Reglertypen (knallharte Rechteck Blockkommutierung zu sanftem reinem Sinussignal, welches auf den Motor wirkt).
So verwundert es auch nicht, das ich meine Zeit am Ende nicht verbessern konnte.
Wie gesagt beim Radnabenmotor kann ich nicht mit der Übersetzung spielen, da ist die Stromhöhe für die Beschleunigung verantwortlich!
Mit den 400A Ärger ich den Motor aber nicht mal ansatzweise, denn der kann laut Herstellerangabe bis zu 700A!
Da wird nur ein Leistungstärkerer Regler weiterhelfen.
Das einzig positive und damit auch für mich erfolgreiche war, das der Regler, nicht wie bei GRW und Speeddays, abgeschaltet bzw. Aussetzer hatte und deshalb bin ich mit neuem Topspeed am Ende herausgekommenen
.
15,380 Sekunden @ 172,37 km/h
Und damit bin ich nun offiziell im "100 mph Club of ev's"
(electric vehicle's).
Von daher bin ich mit der Saison 2017 super zufrieden!
Nun wird die Kiste ja wieder zerlegt, erleichtert, bekommt ein paar neue Accessoires, ein neues kleines Schwarze und einen 800A Regler, also etwas mehr Leistung. Da wird mir nicht langweilig im kommenden Winter
Das lange Wochenende ist rum und ich konnte noch einen weiteren Lauf, diesmal mit einem 1/3 leistungsschwächeren Regler, absolvieren. Wie von uns geplant wollte ich auf meinem Heimweg noch einen kurzen Zwischenstopp beim EFR in Brilon machen. Im Gegensatz zu Samstag (es hatte sehr sehr viel geregnet), war es nun trocken und sonnig. Also perfekte Bedingungen!
Sind gegen 10 Uhr angekommen und sind sofort zur Rennanmeldung um gleich zu erfahren, das schon Anmeldestop ist

Nach ein wenig Gejammer und Diskussion könnten wir zumindest ein Testticket ergattern

Also ab zum Abladen der Bikes.
Dann sich kurz bei den anderen Bikern blicken lassen, hier und da ein kurzes Schnäckchen und gleich erfahren, das es um 11 Uhr losgeht. Also ab, umziehen und gleich mal zwischen den anderen Bikes eingereiht. In der Zwischenzeit war auch unsere Familie eingetroffen!
Pünktlich gegen elf passierte es dann, dass eine der Zeitnahmeanlagen ihren Dienst quittierte! Stromproblem! Ich wurde schon vor der Anreise dorthin informiert, dass der Flugplatz nur eine 16A Sicherung hat und ich besser meine eigene Stromversorgung mitbringen sollte, falls ich mein Bike aufladen möchte.
Die Reparatur hat bloß eine geschlagene Stunde gedauert. Die Zeit hatte ich für viele weitere nette Gespräche bzgl. meines Elektroumbaus genutzt. Mir war also nicht langweilig

Als es dann endlich weiter ging habe ich auf einen Burnout verzichtet, da ich eh wusste, das die 400A, die der Regler max. rausgibt nicht für das 45kg Hinterrad reichen werden und es zusätzlich auch noch Leistungsverluste der Akkus bedeutet. Deshalb bin ich langsam zur Startlinie vorgerollt.
Beim German Race War's war mir ja ein Frühstart gelungen und da ich diesmal nur eine Chance hatte, habe ich mir beim Start Zeit gelassen und bin erst los, als es wirklich grün war. Das schlägt sich natürlich auf die Reaktionszeit nieder!
Da ich nun 1/3 weniger Leistung zur Verfügung hatte wie in Alkersleben bei den Speeddays (King of Germany), war mir schon klar, das ich auf jeden Fall langsamer vom Start wegkomme.
Das es aber so langsam war hätte ich auch nicht gedacht! Irgendwie hatte ich das Gas aufgerissen und es passierte erst einmal gar nichts!
Mein Bruder zog mit seiner 11er einfach davon und hatte innerhalb kürzester Zeit gute 15-20m Vorsprung bevor meine Kiste endlich anzog.
Das ist halt der Unterschied von einerseits der 200A Unterschied als auch des Reglertypen (knallharte Rechteck Blockkommutierung zu sanftem reinem Sinussignal, welches auf den Motor wirkt).
So verwundert es auch nicht, das ich meine Zeit am Ende nicht verbessern konnte.
Wie gesagt beim Radnabenmotor kann ich nicht mit der Übersetzung spielen, da ist die Stromhöhe für die Beschleunigung verantwortlich!
Mit den 400A Ärger ich den Motor aber nicht mal ansatzweise, denn der kann laut Herstellerangabe bis zu 700A!
Da wird nur ein Leistungstärkerer Regler weiterhelfen.
Das einzig positive und damit auch für mich erfolgreiche war, das der Regler, nicht wie bei GRW und Speeddays, abgeschaltet bzw. Aussetzer hatte und deshalb bin ich mit neuem Topspeed am Ende herausgekommenen

15,380 Sekunden @ 172,37 km/h
Und damit bin ich nun offiziell im "100 mph Club of ev's"

Von daher bin ich mit der Saison 2017 super zufrieden!
Nun wird die Kiste ja wieder zerlegt, erleichtert, bekommt ein paar neue Accessoires, ein neues kleines Schwarze und einen 800A Regler, also etwas mehr Leistung. Da wird mir nicht langweilig im kommenden Winter

- Bärle
- Beiträge: 1142
- Registriert: Fr 16. Sep 2016, 18:20
- Postleitzahl: 85051
- Motorrad Scooter: C600Sport
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Suzuki GSXR e1000
Servus Rovi,
toller Bericht und Glückwunsch zum neuen Topspeed-Rekord!
toller Bericht und Glückwunsch zum neuen Topspeed-Rekord!

Je mehr Kurven desto besser!
Ducati M900ie
BMW C600Sport
Ducati Multistrada V2S Travel
mfg rainer
Ducati M900ie
BMW C600Sport
Ducati Multistrada V2S Travel
mfg rainer
-
- Beiträge: 616
- Registriert: Fr 5. Mai 2017, 08:39
- Postleitzahl: 96114
- Motorrad Scooter: GSXR e1000
Re: Suzuki GSXR e1000
Servus Rainer,
vielen Dank!
Schade das der Regler so langsam beschleunigt hatte, da war der alte Regler im direkten Vergleich zur Anfahrtsbeschleunigung besser, ok er hatte angeblich 200A mehr!
Aber egal, es geht ja weiter mit meinen Experimenten
.
Ich denke, der Motor kann noch einiges mehr ... zumindest werde ich das von Ihm durch die Verwendung des anderen Reglers erzwingen
.
Gruß Andre
vielen Dank!
Schade das der Regler so langsam beschleunigt hatte, da war der alte Regler im direkten Vergleich zur Anfahrtsbeschleunigung besser, ok er hatte angeblich 200A mehr!
Aber egal, es geht ja weiter mit meinen Experimenten

Ich denke, der Motor kann noch einiges mehr ... zumindest werde ich das von Ihm durch die Verwendung des anderen Reglers erzwingen

Gruß Andre
-
- Beiträge: 616
- Registriert: Fr 5. Mai 2017, 08:39
- Postleitzahl: 96114
- Motorrad Scooter: GSXR e1000
Re: Suzuki GSXR e1000
Anbei noch ein Bildchen vom Lauf in Brilon.
Gewichtsreduzierung Teil 1:
Gewichtsreduzierung Teil 1:
-
- Beiträge: 616
- Registriert: Fr 5. Mai 2017, 08:39
- Postleitzahl: 96114
- Motorrad Scooter: GSXR e1000
Re: Suzuki GSXR e1000
Tank-Attrappe ist runter und alter Regler ist ausgebaut.
Jetzt darf ich noch die PC Verbindung via RS232 Kabel am Regler anbinden und dann könnte ich provisorisch mal den neuen Regler dran hängen und schauen, ob ich durch das etwas kompliziertere Programm durchsteige!
Jetzt darf ich noch die PC Verbindung via RS232 Kabel am Regler anbinden und dann könnte ich provisorisch mal den neuen Regler dran hängen und schauen, ob ich durch das etwas kompliziertere Programm durchsteige!
-
- Beiträge: 616
- Registriert: Fr 5. Mai 2017, 08:39
- Postleitzahl: 96114
- Motorrad Scooter: GSXR e1000
Re: Suzuki GSXR e1000
Stromlaufplan gezeichnet, so wie ich es anschließen werde.
Anschlußkabel vorkonfektioniert, damit ich den PC anschließen kann
Anschlußkabel vorkonfektioniert, damit ich den PC anschließen kann
-
- Beiträge: 616
- Registriert: Fr 5. Mai 2017, 08:39
- Postleitzahl: 96114
- Motorrad Scooter: GSXR e1000
Re: Suzuki GSXR e1000
Nachdem ich den 35 poligen Stecker nochmals komplett zerlegt habe da nicht alle Pins vorhanden waren, die ich benötige und ihn nun so modifiziert habe, wie ich ihn benötige habe ich die vorerst provisorische Verdrahtung abgeschlossen.
Nun heißt es Akkus laden, schauen, ob ich mit dem PC online komme um den Regler dann auf den Motor zu parametrieren.
Das wird aber leider noch etwas dauern!
Nun heißt es Akkus laden, schauen, ob ich mit dem PC online komme um den Regler dann auf den Motor zu parametrieren.
Das wird aber leider noch etwas dauern!
-
- Beiträge: 616
- Registriert: Fr 5. Mai 2017, 08:39
- Postleitzahl: 96114
- Motorrad Scooter: GSXR e1000
Re: Suzuki GSXR e1000
Gestern hatte ich es nach etwas anfänglichen Schwierigkeiten doch noch geschafft kurz online (Regler-PC) zu gehen und bin bis zu dem Schritt gekommen, das der Regler die Rotorlsge automatisch überprüft hatte (langsames vorwärts drehen, Stopp, langsames Rückwärts drehen, Stopp).
Jetzt bin ich schon mal etwas beruhigter. Trotzdem vergehen da noch mindestens 2 weitere Stunden, bis ich durch das normale Setting durch bin!
Mal schauen, wann es hier weiter geht!
Jetzt bin ich schon mal etwas beruhigter. Trotzdem vergehen da noch mindestens 2 weitere Stunden, bis ich durch das normale Setting durch bin!
Mal schauen, wann es hier weiter geht!
-
- Beiträge: 616
- Registriert: Fr 5. Mai 2017, 08:39
- Postleitzahl: 96114
- Motorrad Scooter: GSXR e1000
Re: Suzuki GSXR e1000
Habe nun über 10 Stunden mit der Software herumexperimentiert und bin leider immer noch nicht viel weiter gekommen.
Das Problem ist wirklich, das sie sehr dürftig dokumentiert ist und viele Handlungen erst nach mehrmaligen ausprobieren funktionieren.
In 1-2 Wochen gibt es wohl ein Update zur neusten Doku für die aktuelle SW.
Nichts desto trotz habe ich weiter gemacht und bin schon mal mit dem Carbon Geweih und der Carbon-VVK angefangen ...
Das Problem ist wirklich, das sie sehr dürftig dokumentiert ist und viele Handlungen erst nach mehrmaligen ausprobieren funktionieren.
In 1-2 Wochen gibt es wohl ein Update zur neusten Doku für die aktuelle SW.
Nichts desto trotz habe ich weiter gemacht und bin schon mal mit dem Carbon Geweih und der Carbon-VVK angefangen ...
-
- Beiträge: 616
- Registriert: Fr 5. Mai 2017, 08:39
- Postleitzahl: 96114
- Motorrad Scooter: GSXR e1000
Re: Suzuki GSXR e1000
Nun sind schon 16 Stunden vergangen und ich denke ich habe nun den ersten Teil der EInstellungsprozedur hinter mir.
Ziel war es den PI-Regler auf mein System (Batteriespannung/Motor/Controller) passend einzustellen.
Und ich denke ich habe nun eine passende Einstellung gefunden ... zumindest dreht sich schon mal das Rad!
Bei den Einstellungen wurde ein 40A Rechtecksignal auf den Motor gegeben, sowohl in positive as auch in negative Richtung.
Da das Signal sehr schnell wechselt kam vom Motor nur ein lautes Brummen, sodass der ganze Anhänger gewackelt hat.
Ein paar Kleinigkeiten zur Einstellung müssen noch geklärt warden aber so, wie es aussieht kann ich dann nächstes Jahr mit den Belastungstests anfangen. Denn jetzt heißt es zerlegen, neuen Anstrich verpassen, alles wieder zusammenbauen und dann noch das Wasserkühlsystem instalieren.
Wobei ich aber auch noch die ein oder andere Umbaumaßnahme zwecks Komponentenaufteilung durchführen werde.
Ziel war es den PI-Regler auf mein System (Batteriespannung/Motor/Controller) passend einzustellen.
Und ich denke ich habe nun eine passende Einstellung gefunden ... zumindest dreht sich schon mal das Rad!
Bei den Einstellungen wurde ein 40A Rechtecksignal auf den Motor gegeben, sowohl in positive as auch in negative Richtung.
Da das Signal sehr schnell wechselt kam vom Motor nur ein lautes Brummen, sodass der ganze Anhänger gewackelt hat.
Ein paar Kleinigkeiten zur Einstellung müssen noch geklärt warden aber so, wie es aussieht kann ich dann nächstes Jahr mit den Belastungstests anfangen. Denn jetzt heißt es zerlegen, neuen Anstrich verpassen, alles wieder zusammenbauen und dann noch das Wasserkühlsystem instalieren.
Wobei ich aber auch noch die ein oder andere Umbaumaßnahme zwecks Komponentenaufteilung durchführen werde.