Don hat geschrieben:Hallo! Da die Hit Kupplung bei BMW Wien gekauft wurde, habe ich sie gestern auch dort reklamiert und samt Bilder des Schadens abgegeben. Die werden diesbezüglich Dr. Pulley kontaktieren. Ich habe vorab bereits per mail, Dirk von Dr. Pulley über den Sachverhalt informiert. Erwarte nun alsbald eine Reaktion und habe mir vorgenommen, zur Schonung meiner Nerven, mich möglichst nicht zu ärgern.
Der BMW Mitarbeiter aus dem Ersatzteilverkauf, war ratlos, sagte das dürfe natürlich nicht sein und es wurden ja schon mehrere Hit ohne Probleme verkauft. Der BMW Werkstattleiter hingegen sagte mir ganz offen, daß es mit der Hit Kupplung schon zuvor, zweimal binnen kürzester Zeit, Totalschäden an der Kupplung gab.
Also, normal ist das alles nicht!LG Don
Sind wir mal ganz ehrlich....Es glaubt doch nicht wirklich jemend, dass bei der Entwicklungsabteilung von BMW nur Nasenbohrer arbeiten.
Selbst die bekommen das Problem mit der Kupplung seit Jahren nicht in den Griff.
Die Leistung die der Motor entwickelt ist für dieses Antriebskonzept ein ganz schön hartes Stück arbeit.
Zu denken das ein "kleiner" Zubehörhersteller (ist nicht böse gemeint) kommt und das mit einem Schuss zuverlässig löst ist aus meiner Sicht etwas blauäugig.
Nur weil auf der Verpackung Sportkupplung drauf steht heisst es nicht, dass das Material belastbarer ist als das original Verbaute.
Eigentlich im Gegenteil, es erfordert normalerweise mehr Wartungsaufwand und technischen Verständnis bei dem was man tut.
Und wie das so oft ist, sobald es Einstellmöglichkeiten gibt, gibt es auch die Chance etwas zu "verkacken".
Die Tatsache, das man mit den Federn spielen kann wirklich grenzwertig und es wundert mich nicht, das es bereits Fälle mit Totalschäden der Kupplung gab.
Die Trail & Error Methode ist ganz schön teuer
Veit hat es bereits richtig beschrieben was passiert sein wird bei Don. Die Vario wird die Übersetzung geändert haben bevor der Kraftschluss der Kuppung erfolgt ist und so beginnt der Teufelskreis.
Die Beläge werden heisser und rutschen, sprich noch weniger Kraftschluss, noch mehr reibung und ratz fatz sind die Dinger verbrannt, verglasst und die Glocke bekommt die schicke "Regenbogenlackierung"
Denke man kann da Dr.Pulley nicht mal nen Vorwurf machen und ich bezweifel das es dort eine Abteilung für QM gibt.
ich wollte auch noch kurz etwas zu J.Costa sagen bzw jedem davon abraten.
Ich hatte diese in meinem X-Max 250 verbaut. Die Fahrleistungen waren echt genial.
ABER.....mir ist das Zeug 2 mal (2 Variatoren) um die Ohren geflogen und beim 2. mal hat hatte die Kurbelwelle einen Schlag ab bekommen und auch das Lager zerstört.
Wenn ich jetzt lese, dass jetzt alles besser ist weil die Gewichte ne andere Farbe haben, rollen sich meine Fussnägel hoch.
Das Problem war immer, das der Bolzen/hülse auf welcher die Vario läuft sich abgerieben hat und kürzer wurde



Beide Variatoren haben sich bei mir mit genau den gleichen Problemen verabschiedet. Ich bin davon geheilt.
Wir fahren hier nicht in der IDM wo es auf 10tel Sekunden ankommt.