Beitrag
					
								von Nibelunge » So 15. Apr 2012, 10:49
			
			
			
			
			Hallo,
tja, das mit dem riemen an der neuen Tmax entpuppt sich langsam als problematisch. In Italien, wie auch bei meiner, wird zum Teil ein Geräusch des Riemens bemängelt. Ich finde es relativ normal oder akzeptabel, es ist aber präsent.
Nun hesst es, den Riemen etwas "entspannen". Tatsächlich soll sich das Geräusch mindern, nun treten Zweifel auf ob es nicht die Haltbarkeit beinträchtigt, da die Zähne, es ist ja eine Zahnriemen, wenn zu lose, auf die Dauer, wegen Abtrieb, zum Schleifen tendieren können.
Ausserdem braucht man ein spezielles Wekzeug, von yamaha geliefert, mehr als 300 eurom zur korrekten Einstellung. Nun folgen sofort die nächsten Zweifel, kann man die pneus also nur noch beim Yamaha Händler tauschen? oder muss zum nachjustieren hin? Man stelle sich vor der Räder Mann macht es nicht richtig, der Riemen kostet mehr als 400 euro...
Ich nehme an es ist halb so krass, dennoch gibt es momentan Bedenken.
Nach Tmax 08-11 mit Kette im Ölbad und Gilera GP 800, freie Kette, ist es für mich  mehr als eindeutig. Sekundärantrieb so wie BMW C und Tmax vorherige Jahrgänge ist optimal. 
Und wer, nach eingiebigem tuning , es ist sehr einfach und relativ günstig, die Überstzung  bei der Tmax geändert hat, der wird dies auch, im Gegensatz zum Zahnriemen, schätzen.
Ich kenne noch niemanden, noch habe ich davon gelesen, der die Kette(n) oder Zahnräder  der tmax gewechselt hat, auch nicht mit 100.000kms. Nur Ölwechsel.
Das Thema Zentrifugalkupplung, zumindest auf dem Papier, stört mich nach zwei GP800, nicht, Hat dort einwandfrei funktioniert. Hohe Laufleistungen sind unproblematisch, bei korrekter Dimensionierung wie bei der GP, der Tausch ist einfach und billig, und lässt sich auch tunen. Das Ruckeln beim Anfahren ist ein Thema der Auslegung des Variators. Ein paar umin mehr beim Anfahren (z.b. Malossi) und das Thema ist geritzt, sehr angenehm.
 
MFG
Alex