Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR
-
- Beiträge: 204
- Registriert: So 10. Nov 2013, 10:21
- Postleitzahl: 82024
- Motorrad Scooter: C 600 Sport
Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR
Mal wieder zu meinem Problem, das Klappern.
Ist hier zu sehen und hören:
https://drive.google.com/file/d/0B1JILs ... p=drivesdk" onclick="window.open(this.href);return false;
Das bei kaltem Motor. Wenn warmgefahren, im Leerlauf auch zu hören....
Ist hier zu sehen und hören:
https://drive.google.com/file/d/0B1JILs ... p=drivesdk" onclick="window.open(this.href);return false;
Das bei kaltem Motor. Wenn warmgefahren, im Leerlauf auch zu hören....
Gruß Jürgen
- lederkombi
- Beiträge: 574
- Registriert: Mo 1. Sep 2014, 02:50
- Postleitzahl: 4000
- Motorrad Scooter: C650GT, Highline '14
- Wohnort: Basel, Schweiz
Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR
Was mir spontan auffällt: Das Geräusch geht weg, sobald die Kupplung greift.
Hast Du die Original-Vario? Original-Kupplung?
Eingrenzen kann man das Geräusch wie folgt:
- Ohne Kupplung (und ohne Riemen) -> Geräusch weg oder noch vorhanden?
- Ohne Vario -> Geräusch weg oder noch vorhanden?

Hast Du die Original-Vario? Original-Kupplung?
Eingrenzen kann man das Geräusch wie folgt:
- Ohne Kupplung (und ohne Riemen) -> Geräusch weg oder noch vorhanden?
- Ohne Vario -> Geräusch weg oder noch vorhanden?
LG, Jakob
BMW R1200GS Adventure 2016, rot
BMW R1200RT in Biarritzblau (div. Umbauten)
Honda CB1100EX, BMW R50/1 (1959)
BMW R1200GS Adventure 2016, rot
BMW R1200RT in Biarritzblau (div. Umbauten)
Honda CB1100EX, BMW R50/1 (1959)
-
- Beiträge: 204
- Registriert: So 10. Nov 2013, 10:21
- Postleitzahl: 82024
- Motorrad Scooter: C 600 Sport
Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR
Originalvario mit Dr. Pulley 28 gr.
Originalkupplung.
Live ist das Klappern eindeutig von Rechts ( Vario) zu lokalisieren.
Ich werde die Pulleys reinigen und wieder einsetzen ( eines war verdreht). Dann weitersehen...
PS welche Lebensdauer haben die Käseecken (Pulleys) ? Da gibts doch bestimmt ein Abnutzungsmass. Wenn ein bestimmtes Maß unterschritten wird, können sich die Gewichtw vielleicht leichter verdrehen?
Originalkupplung.
Live ist das Klappern eindeutig von Rechts ( Vario) zu lokalisieren.
Ich werde die Pulleys reinigen und wieder einsetzen ( eines war verdreht). Dann weitersehen...
PS welche Lebensdauer haben die Käseecken (Pulleys) ? Da gibts doch bestimmt ein Abnutzungsmass. Wenn ein bestimmtes Maß unterschritten wird, können sich die Gewichtw vielleicht leichter verdrehen?
Gruß Jürgen
- lederkombi
- Beiträge: 574
- Registriert: Mo 1. Sep 2014, 02:50
- Postleitzahl: 4000
- Motorrad Scooter: C650GT, Highline '14
- Wohnort: Basel, Schweiz
Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR
Bei Pully kann ich Dir nicht wirklich weiterhelfen, aber auch Fremdhersteller haben ein Mindestmass. Unter diesem Mass müssen (nicht sollen!) sie ersetzt werden.
Ja, im Video tönt es auch eher von den Rechts. Aber bei einem Video bin ich sehr vorsichtig mit lokalisieren. Ich ich würde da auch ein gedrehtes Gleitstück tippen bzw. eines, welches bei Ruhestellung der Vario lottert (lose ist).
Ja, im Video tönt es auch eher von den Rechts. Aber bei einem Video bin ich sehr vorsichtig mit lokalisieren. Ich ich würde da auch ein gedrehtes Gleitstück tippen bzw. eines, welches bei Ruhestellung der Vario lottert (lose ist).
LG, Jakob
BMW R1200GS Adventure 2016, rot
BMW R1200RT in Biarritzblau (div. Umbauten)
Honda CB1100EX, BMW R50/1 (1959)
BMW R1200GS Adventure 2016, rot
BMW R1200RT in Biarritzblau (div. Umbauten)
Honda CB1100EX, BMW R50/1 (1959)
-
- Beiträge: 204
- Registriert: So 10. Nov 2013, 10:21
- Postleitzahl: 82024
- Motorrad Scooter: C 600 Sport
Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR
Alle Simmeringe sind dicht.
Pulleys wieder eingebaut. Klappern nach wie vor. Tippe jetzt auf verschlissenen Gewichte.
Pulleys wieder eingebaut. Klappern nach wie vor. Tippe jetzt auf verschlissenen Gewichte.
Gruß Jürgen
-
- Beiträge: 522
- Registriert: So 7. Jun 2015, 12:14
- Postleitzahl: 69412
- Motorrad Scooter: BMW C600 Sport
- Wohnort: Raum Heidelberg
Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR
Hallo Tiroler,
das ist ja wirklich nervig und frustrierend!! Das geräusch hört sich an, als würde ein loses Teil in einer Blechdose umherfliegen...??
Das einzige, was ich Dir als Tipp geben kann: Funkt doch mal Don an, der hat ja mit Vario und Kupplung viel Erfahrung gesammelt!!
Wenn Du die Mail-Adresse nicht hast, melde Dich per PN!
das ist ja wirklich nervig und frustrierend!! Das geräusch hört sich an, als würde ein loses Teil in einer Blechdose umherfliegen...??
Das einzige, was ich Dir als Tipp geben kann: Funkt doch mal Don an, der hat ja mit Vario und Kupplung viel Erfahrung gesammelt!!
Wenn Du die Mail-Adresse nicht hast, melde Dich per PN!
Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR
Hallo, zunächst Glückwunsch, kein Öl zu sehen, zudem hast du auch schön sauber gemacht
. Das Geräusch ist mehr oder weniger ein Klappern im Leerlauf? Frage: du schreibst beide Wellen sind fest. Hast du auch bei ausgabauter kupplung und vario an den Wellen ( insbesondere der kupplungswelle) gewackelt? Wie war das Ergebnis? Zweite frage: kannst du schauen ob im Leerlauf der Keilriemen ggf. gegen das alugehäuse schlägt? Hast du probiert wieder originalrollen und gleitstücke zu verwenden (wobei ich glaube nicht, das die Gewichte das Geräusch verursachen).

-
- Beiträge: 204
- Registriert: So 10. Nov 2013, 10:21
- Postleitzahl: 82024
- Motorrad Scooter: C 600 Sport
Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR
Klappern im Leerlauf ist bei warmgelaufenem Motor vorhanden.
Bei kaltem Motor bei leichten Gasstössen und so richtig beim gaswegnehmen ( wie im Video ).
Die Wellen bewegen sich nicht ( bei ausgebauter Kupplung u. Vario ) !
Der Keilriemen stösst nirgendwo an. ( siehe Video, da ist der Deckel runter...)
Ich habe noch die ersten originalen ( schwarzen) Gleitstücke drin.
Ich versuche noch Originalrollen auszuprobieren.
Das Klappern kommt eindeutig von rechts. Also von der Vario. Ich kann mir nichts anderes vorstellen, als ein zu grosses Spiel irgendwo zwischen den Gewichten und den Bahnen,in denen diese laufen...
Ich berichte weiter
Bei kaltem Motor bei leichten Gasstössen und so richtig beim gaswegnehmen ( wie im Video ).
Die Wellen bewegen sich nicht ( bei ausgebauter Kupplung u. Vario ) !
Der Keilriemen stösst nirgendwo an. ( siehe Video, da ist der Deckel runter...)
Ich habe noch die ersten originalen ( schwarzen) Gleitstücke drin.
Ich versuche noch Originalrollen auszuprobieren.
Das Klappern kommt eindeutig von rechts. Also von der Vario. Ich kann mir nichts anderes vorstellen, als ein zu grosses Spiel irgendwo zwischen den Gewichten und den Bahnen,in denen diese laufen...
Ich berichte weiter
Gruß Jürgen
-
- Beiträge: 349
- Registriert: Sa 14. Apr 2012, 12:30
- Postleitzahl: 28770
- Motorrad Scooter: GT & Tmax530
Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR
Hallo,
alle Varios ausser Costa (und Autisa) klappern durch das Spiel der Glocke mehr oder weniger, hängt auch vom Verschleiss ab, Im Leerlauf gut zu hören.
Ich habe Costa drin gehabt und man hört gar nichts.
Tausch der Lager im Gehäuse gegen SKF beste Ware hilft nicht. Habe ich damals gemacht, im italienischem Forum hat jemand gemeint dies würde die Vibrationen verringern. War leider nicht so.
Gruss
Alex
alle Varios ausser Costa (und Autisa) klappern durch das Spiel der Glocke mehr oder weniger, hängt auch vom Verschleiss ab, Im Leerlauf gut zu hören.
Ich habe Costa drin gehabt und man hört gar nichts.
Tausch der Lager im Gehäuse gegen SKF beste Ware hilft nicht. Habe ich damals gemacht, im italienischem Forum hat jemand gemeint dies würde die Vibrationen verringern. War leider nicht so.
Gruss
Alex
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Do 25. Apr 2013, 07:40
- Postleitzahl: 8185
- Motorrad Scooter: BMW 650 GT
Re: Eingangswelle, Ausgangswelle - Panne für 1300 EUR
Hallo Leute
Tschuldigung, wenn ich mich hier einmische. Aber dieses Klappern, wie im Video hörbar, ist meines Erachtens normal. Das ist bei mir auch so. Ich glaube das ist der Keilriemen, welcher je nach Drehzahl nicht voll gespannt ist. Sobald der Gehäusedeckel mit dem Schallschutzeinsatz dran ist, hört man dies nicht mehr. Also keine Panik.
Was die Dr. Pulley-Rollen betrifft, so werden diese nach ca. 50'000 km ersetzt. Gemäss Auskunft von Dirk Diestel.
Gruss und Allzeit gute Fahrt
Daniel
Tschuldigung, wenn ich mich hier einmische. Aber dieses Klappern, wie im Video hörbar, ist meines Erachtens normal. Das ist bei mir auch so. Ich glaube das ist der Keilriemen, welcher je nach Drehzahl nicht voll gespannt ist. Sobald der Gehäusedeckel mit dem Schallschutzeinsatz dran ist, hört man dies nicht mehr. Also keine Panik.
Was die Dr. Pulley-Rollen betrifft, so werden diese nach ca. 50'000 km ersetzt. Gemäss Auskunft von Dirk Diestel.
Gruss und Allzeit gute Fahrt
Daniel