
Schade, dass man es verpasste, die Scheinwerfer aus dem letzten Jahrtausend zu holen...

Das Ladegerät kann bei 16A einphasig bei beiden Batterien mit 3 kW bis 80 Prozent laden, danach sinkt die Ladeleistung. Bei der großen Batterie werden die später (= nach mehr kWh's) erreicht. Von einer leeren Batterie und den angegebenen Reichweiten 100 KM bzw. 160 KM ausgehen laden beide bis 80 KM Reichweite gleich schnell, dann wird die 60Ah langsamer geladen. Die mit 94Ah lädt mit voller Leistung bis 130 KM Reichweite und wird dann bis 160 langsam voll geladen. Einen Zeitvorteil beim Laden ergibt sich erst bei Strecken über 80 Kilometern bzw. etwas darunter, je nachdem, wie leer gefahren wird.Lumpf67 hat geschrieben:War da jemand eine Prognose, ob sich die Ladezeit an einer PKW Ladestation ändert? Das könnte ja noch den unterschied machen.
Die Akkukapazität müsste 12,5 kW sein, die Zellkapazität ist bei ansonsten unveränderten Werten um 57% gestiegen.Lumpf67 hat geschrieben:...Die technischen Daten im Datenblatt scheinen etwas durch den Wind zu sein. Dort wird auch bei dem Long Range Modell von acht KW Akkukapazität gesprochen. Hier scheint man einige Male zwischen den Modellen hin und her zu springen.
Leider siehst du das richtig. Die Dauerleistung ist hier ein fiktiver Papierwert für die Homologation. Um in der Realität 129 km/h statt 120 fahren zu können, braucht man nur etwa 3,5kW mehr und so sind die 8kW mehr Dauerleistung eher ein marktpolitischer Wert. Ich sehe auch keine weiteren Vorteile im Fahrverhalten (gleiche Beschleunigung, etwas höheres Gewicht).cevo hat geschrieben:Ich verstehe noch nicht ganz den Unterschied zwischen Dauerleistung und Spitzenleistung.
Der neue hat also 8kW mehr Dauerleistung bei gleicher Spitzenleistung.
Das heisst also gleiche Beschleunigung (Spitzenleistung) und nur eine etwas höhere Endgeschwindigkeit (Dauerleistung)?
Seh ich das richtig?
Grüsse vom Bodensee
Martin