heute habe ich meinen Roller von der Werkstatt geholt, nach etwas über 2 Jahren und 3000 gefahrenen Kilometern habe ich ihm einen Ölwechsel gegönnt. Die Bremsflüssigkeit wurde geprüft, sie konnte drinbleiben.
Es gibt in meiner Nähe eine freie Zweiradwerkstätte, sie wird von 2 Brüdern betrieben die lange Jahre in einem Kawasaki-Betrieb gearbeitet haben. Sie reparieren nur Motorräder und Roller, keine anderen Fahrzeuge, am liebsten beschäftigen sie sich mit japanischen Fabrikaten. Ducatis lehnen sie grundsätzlich ab, alles andere wird gewartet und repariert. Beide sind Zweiradmechanikermeister und arbeiten sehr zuverlässig.
Für den Ölwechsel inkl. Filter sowie einer neuen Ablaßschraube habe ich € 99,- bezahlt. Die Ablaßschraube musste ersetzt werden, beim BMW-Freundlichen wurde sie beim letzten Ölwechsel so festgeknallt dass sie beim Herausdrehen zerstört werden musste. Auch der Ölfilter war so fest angezogen dass er beim rausdrehen "zusammenklappte".
Ich habe die Rechnung vom letzten Wartungsdienst mit der von heute verglichen. In der freien Werkstatt kostet alles mindestens ein Drittel weniger als beim BMW-Freundlichen, Ölfilter, Öl und Lohnkosten.
Ach ja, an Lohnkosten nimmt die Werkstatt € 5,50 je AW, also auf die Stunde hochgerechnet € 55,-.

Bei den Brüdern ist die Bude fast immer voll, Existenzangst brauchen die nicht zu haben. Im Winter wenn nichts los ist machen sie ca. 2 Monate zu.
Vor 2 Wochen stand eine Kawa Z900 in der Werkstatt, Motorschaden, es war eine komplette Revision fällig. Der Besitzer hatte den Ölwechsel selber durchgeführt und sich die Teile inkl. Öl billigst im Netz besorgt. Es war ein 3-Euro-Ölfilter eingebaut, minderwertiges Material aus Fernost, er setzte sich zu, der Motor ging hops. Man sollte nicht an der falschen Stelle sparen.