Metallischer Motorklang
- Benno
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mo 15. Feb 2016, 11:29
- Postleitzahl: 48249
- Motorrad Scooter: C 650 GT 2016 + 2019
- Wohnort: Dülmen
Re: Metallischer Motorklang
Alles schön und gut. Aber wir sind hier bei der Steuerkette, nicht beim End- oder Sekundärantrieb.
---------------------------------
Grüße aus dem Münsterland
Benno aus Dülmen
Grüße aus dem Münsterland
Benno aus Dülmen
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 1. Jan 2019, 18:00
- Postleitzahl: 80993
- Motorrad Scooter: C600 Sport
- Wohnort: München
Re: Metallischer Motorklang
Der Tmax wird über einen Antriebsriemen zum Hinterrad angetrieben, BMW hat hier eine Kette mit Kettenspanner und Gleitschiene im Oelbad.
Früher hatte der Tmax auch Kette.
[/quote]
Darum geht es mir aber nicht! Es geht um den Steuerkettenspanner für die Steuerkette der Motorsteuerung. Die Steuerkette verbindet die beiden Nockenwellen mit der Kurbelwelle. Sollte es hier zu einem Defekt kommen, berühren sich die Ventile und die Kolben, da diese ggf noch geöffnet sind während die Kolben den oberen Totpunkt erreichen. Dies führt unweigerlich zu einem Motorschaden. Daher wollte ich eigentlich nur wissen ob es hier Erfahrungen gibt zwecks der Umrüstung.
Hab aber schon gesehen, dass der Scooter von Jürgen, welcher EZ 03/2014 und bereits den hydraulisch Kettenspanner hat, dennoch einen Motorschaden aufgrund eines Defektes am Steuerkettenspanner hatte.
Da ich selbst in München wohne, werde ich daher mal direkt im Motorradzentrum nachfragen ob die Umrüstung zur Vorbeugung beitragen kann.
Früher hatte der Tmax auch Kette.

Darum geht es mir aber nicht! Es geht um den Steuerkettenspanner für die Steuerkette der Motorsteuerung. Die Steuerkette verbindet die beiden Nockenwellen mit der Kurbelwelle. Sollte es hier zu einem Defekt kommen, berühren sich die Ventile und die Kolben, da diese ggf noch geöffnet sind während die Kolben den oberen Totpunkt erreichen. Dies führt unweigerlich zu einem Motorschaden. Daher wollte ich eigentlich nur wissen ob es hier Erfahrungen gibt zwecks der Umrüstung.
Hab aber schon gesehen, dass der Scooter von Jürgen, welcher EZ 03/2014 und bereits den hydraulisch Kettenspanner hat, dennoch einen Motorschaden aufgrund eines Defektes am Steuerkettenspanner hatte.
Da ich selbst in München wohne, werde ich daher mal direkt im Motorradzentrum nachfragen ob die Umrüstung zur Vorbeugung beitragen kann.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 1. Jan 2019, 18:00
- Postleitzahl: 80993
- Motorrad Scooter: C600 Sport
- Wohnort: München
Re: Metallischer Motorklang
Genau Benno! Ich wollte hier über die Erfahrungswerte zu dem Thema sprechen.Benno hat geschrieben:Alles schön und gut. Aber wir sind hier bei der Steuerkette, nicht beim End- oder Sekundärantrieb.
- Dolderbaron
- Beiträge: 1482
- Registriert: Fr 30. Okt 2015, 14:49
- Postleitzahl: 8427
- Motorrad Scooter: BMW C 650 GT 2016
- Wohnort: 8427 Freienstein Schweiz
Re: Metallischer Motorklang
Ok, mein Fehler, sollte nur ein Spass sein.
Das war die Rückrufaktion von BMW
Je einen Scooter-Rückruf gibt es von BMW und Yamaha zu vermelden. Die Münchner holen seit Juni die so genannten Maxi-Scooter C 650 GT und C 600 Sport in die Vertragswerkstätten. Die betroffenen Fahrzeuge – von den weltweit 18.135 Einheiten sind 1.941 in Deutschland gemeldet – wurden zwischen 9. Februar 2011 und 14. Februar 2014 produziert. Bei ihnen ist ein Steuerkettenspanner verbaut, der vorzeitig verschleißen kann, wie ein BMW-Sprecher gegenüber asp-Online erläuterte.
"Dadurch kann nach und nach die Steuerkette nicht mehr ausreichend gespannt werden und in der Folge überspringen, was zum Ausgehen des Motors führt", sagte er. Der Steuerkettenspanner werde gegen ein optimiertes Bauteil getauscht. Dafür ist den Angabe zufolge etwa eine Stunde veranschlagt. Das Herstellerkürzel für die Aktion lautet "0000112200"
Von dem Yamaha-Rückruf sind in Deutschland laut einer Sprecherin 437 Neos-Roller betroffen (Neo's 4, YN50F, Typ SA40/SA46 der Baujahre 2010 bis 2014). Bei den Fahrzeugen kann es zu einem Bruch der Motorhalterung kommen, welche die Antriebseinheit mit dem Rahmen verbindet. Sie wird im Rahmen eines ca. 45-minütigen Werkstattaufenthalts erneuert.
"Der Grund für das Problem ist eine nicht ausreichend durchgeführte Verschweißung an der Halterung selber. Da die Halterung die komplette Antriebseinheit inklusive des Hinterrades mit dem Rahmen verbindet, kann es bei einem Bruch der Halterung zu einem plötzlichen Versatz der Antriebseinheit bzw. des Hinterrades kommen", hieß es in einer Unternehmensmitteilung. Ein Kontrollverlust über den Roller drohe. Die betroffenen Fahrgestellnummern lauten VTLSA401000010916 bis -3931 und VG5SA461000000101 bis -13746. (ng)
Rückrufaktion BMW Österreich
In Österreich sind in Summe 213 Zweiräder der Modelle BMW C 650 GT und C 600 Sport aus dem Produktionszeitraum 09.02.2011 - 14.02.2014 von dem Rückruf betroffen. Es sind allerdings bereits über 60% der betroffenen Fahrzeuge überarbeitet worden.
Auf Anfrage des ÖAMTC äußerte sich ein Sprecher der BMW Austria GmbH zu dem Rückruf. Bei den betroffenen Fahrzeugen ist ein Steuerkettenspanner verbaut, der nicht den Spezifikationen von BMW Motorrad entspricht. Auf Grund eines Fertigungsfehlers verschleißt der Steuerkettenspanner, so der Sprecher. Dadurch kann im Laufe der Zeit die Steuerkette nicht mehr ausreichend gespannt werden und in der Folge überspringen, was zum Ausgehen des Motors führt. Der Steuerkettenspanner wird daher im Rahmen des Rückrufs gegen ein optimiertes Bauteil getauscht. Die davor vorgesehene Dauer des Werkstättenaufenthalts beträgt laut BMW ca. 35 Minuten.
Der Rückruf ist bereits im Juli 2014 angelaufen und die jeweiligen Fahrzeughalter wurden durch die entsprechenden BMW Händlerpartner verständigt.
Mein erster Scooter von 2012 wurde von BMW Schweiz auch auf Kulanz umgebaut.
Gruss
Dolderbaron
Das ist die Steuerkette mit Spannschiene usw.
Das war die Rückrufaktion von BMW
Je einen Scooter-Rückruf gibt es von BMW und Yamaha zu vermelden. Die Münchner holen seit Juni die so genannten Maxi-Scooter C 650 GT und C 600 Sport in die Vertragswerkstätten. Die betroffenen Fahrzeuge – von den weltweit 18.135 Einheiten sind 1.941 in Deutschland gemeldet – wurden zwischen 9. Februar 2011 und 14. Februar 2014 produziert. Bei ihnen ist ein Steuerkettenspanner verbaut, der vorzeitig verschleißen kann, wie ein BMW-Sprecher gegenüber asp-Online erläuterte.
"Dadurch kann nach und nach die Steuerkette nicht mehr ausreichend gespannt werden und in der Folge überspringen, was zum Ausgehen des Motors führt", sagte er. Der Steuerkettenspanner werde gegen ein optimiertes Bauteil getauscht. Dafür ist den Angabe zufolge etwa eine Stunde veranschlagt. Das Herstellerkürzel für die Aktion lautet "0000112200"
Von dem Yamaha-Rückruf sind in Deutschland laut einer Sprecherin 437 Neos-Roller betroffen (Neo's 4, YN50F, Typ SA40/SA46 der Baujahre 2010 bis 2014). Bei den Fahrzeugen kann es zu einem Bruch der Motorhalterung kommen, welche die Antriebseinheit mit dem Rahmen verbindet. Sie wird im Rahmen eines ca. 45-minütigen Werkstattaufenthalts erneuert.
"Der Grund für das Problem ist eine nicht ausreichend durchgeführte Verschweißung an der Halterung selber. Da die Halterung die komplette Antriebseinheit inklusive des Hinterrades mit dem Rahmen verbindet, kann es bei einem Bruch der Halterung zu einem plötzlichen Versatz der Antriebseinheit bzw. des Hinterrades kommen", hieß es in einer Unternehmensmitteilung. Ein Kontrollverlust über den Roller drohe. Die betroffenen Fahrgestellnummern lauten VTLSA401000010916 bis -3931 und VG5SA461000000101 bis -13746. (ng)
Rückrufaktion BMW Österreich
In Österreich sind in Summe 213 Zweiräder der Modelle BMW C 650 GT und C 600 Sport aus dem Produktionszeitraum 09.02.2011 - 14.02.2014 von dem Rückruf betroffen. Es sind allerdings bereits über 60% der betroffenen Fahrzeuge überarbeitet worden.
Auf Anfrage des ÖAMTC äußerte sich ein Sprecher der BMW Austria GmbH zu dem Rückruf. Bei den betroffenen Fahrzeugen ist ein Steuerkettenspanner verbaut, der nicht den Spezifikationen von BMW Motorrad entspricht. Auf Grund eines Fertigungsfehlers verschleißt der Steuerkettenspanner, so der Sprecher. Dadurch kann im Laufe der Zeit die Steuerkette nicht mehr ausreichend gespannt werden und in der Folge überspringen, was zum Ausgehen des Motors führt. Der Steuerkettenspanner wird daher im Rahmen des Rückrufs gegen ein optimiertes Bauteil getauscht. Die davor vorgesehene Dauer des Werkstättenaufenthalts beträgt laut BMW ca. 35 Minuten.
Der Rückruf ist bereits im Juli 2014 angelaufen und die jeweiligen Fahrzeughalter wurden durch die entsprechenden BMW Händlerpartner verständigt.
Mein erster Scooter von 2012 wurde von BMW Schweiz auch auf Kulanz umgebaut.
Gruss
Dolderbaron
Das ist die Steuerkette mit Spannschiene usw.
K1600 Bagger und BMW C 650 GT fahren ist die pure Lust am Leben und die schönste Nebensache.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 1. Jan 2019, 18:00
- Postleitzahl: 80993
- Motorrad Scooter: C600 Sport
- Wohnort: München
Re: Metallischer Motorklang
Ja genau, den Artikel hatte ich auch schon gelesen. Die TA wurde an meinem auch schon durchgeführt. Nur wurde der gesamte Steuertrieb nochmals überarbeitet. Die Kettenführung (Nr. 9) hat jetzt einen Überspringschutz und der Kettenspanner ist hydraulisch. Im Zuge der Nachrüstung soll laut ETK aber auch die Kettenführung (Nr. 9) und bei deren Austausch auch die Steuerkette mit ersetzt werden. Der Grund hierfür wäre interessant!
- Dolderbaron
- Beiträge: 1482
- Registriert: Fr 30. Okt 2015, 14:49
- Postleitzahl: 8427
- Motorrad Scooter: BMW C 650 GT 2016
- Wohnort: 8427 Freienstein Schweiz
Re: Metallischer Motorklang
Das müsste man BMW fragen, aber ob man hier eine Antwort erhält ist mir aber fraglich.C600Hansi hat geschrieben:Ja genau, den Artikel hatte ich auch schon gelesen. Die TA wurde an meinem auch schon durchgeführt. Nur wurde der gesamte Steuertrieb nochmals überarbeitet. Die Kettenführung (Nr. 9) hat jetzt einen Überspringschutz und der Kettenspanner ist hydraulisch. Im Zuge der Nachrüstung soll laut ETK aber auch die Kettenführung (Nr. 9) und bei deren Austausch auch die Steuerkette mit ersetzt werden. Der Grund hierfür wäre interessant!
Ich weiss von einen BMW Kollegen der alles selber umgebaut hat und laut Aussage meines BMW Mechaniker soll der ganze Umbau auf 2019 ca. 500€ kosten.
Wenn ich heute bei Lebemann 24 nachschaue, dann sieht das Model 2011 -2015 wie Model ab 2016 aus.
Warum die Kette getauscht werden soll, ich sehe hier vielleicht auch nur eine Vorsichtsmaßnahme Massnahme Seitens BMW.
Früher musste die Kette vom Hinterrad alle 20000 km und dann auf einmal alle 40000 km.
Gruss
Dolderbaron
K1600 Bagger und BMW C 650 GT fahren ist die pure Lust am Leben und die schönste Nebensache.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 1. Jan 2019, 18:00
- Postleitzahl: 80993
- Motorrad Scooter: C600 Sport
- Wohnort: München
Re: Metallischer Motorklang
Hab mich intern erkundigt und mir wurde deutlich zur Umrüstung geraten. Es wurde die überarbeitete Kettenführung im Zylinderkopf und der hydraulische Kettenspanner nachgerüstet. Den Service hab ich auch gleich noch mit machen lassen. Die neue Saison kann also kommen. 

- Dolderbaron
- Beiträge: 1482
- Registriert: Fr 30. Okt 2015, 14:49
- Postleitzahl: 8427
- Motorrad Scooter: BMW C 650 GT 2016
- Wohnort: 8427 Freienstein Schweiz
Re: Metallischer Motorklang
C600Hansi hat geschrieben:Hab mich intern erkundigt und mir wurde deutlich zur Umrüstung geraten. Es wurde die überarbeitete Kettenführung im Zylinderkopf und der hydraulische Kettenspanner nachgerüstet. Den Service hab ich auch gleich noch mit machen lassen. Die neue Saison kann also kommen.
Super
Das Freud mich für dich und hoffentlich hast Du nie Probleme mit der Kette.
Gruss
Doderbaron
K1600 Bagger und BMW C 650 GT fahren ist die pure Lust am Leben und die schönste Nebensache.
-
- Beiträge: 20
- Registriert: So 14. Jun 2015, 15:56
- Postleitzahl: 96013
- Motorrad Scooter: BMW C600 Sport
Re: Metallischer Motorklang
Hallo Gemeinde, ich habe mittlerweile das Problem, daß der auf Kulanz 2014 getauschte mech. Kettenspanner defekt ist. Die Kosten für den Umbau von rund 900€ bei einem 9 Jahre alten Gefährt möchte ich nicht mehr tragen. Nach einem enttäuschenden Gespräch mit BMW in München, möchte ich versuchen einen mechanischen aufzutreiben, hat jemand von euch zufällig noch die alte Teilenummer?
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 27. Feb 2020, 16:03
- Postleitzahl: 97070
- Motorrad Scooter: BMW C 650 GT
Re: Metallischer Motorklang
Das gleiche Problem habe ich nun auch. Km Stand 22000 Bj. 2012
Weiß jemand was für den Austausch des Kettenspanners bei BMW in etwa fällig wird?
Weiß jemand was für den Austausch des Kettenspanners bei BMW in etwa fällig wird?