Zahnriemen selber wechseln bei 50.000km
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Di 2. Jan 2018, 12:03
- Postleitzahl: 48527
- Motorrad Scooter: C Evolution LR
Zahnriemen selber wechseln bei 50.000km
Moin zusammen,
hat von euch schon wer den Zahnriemen der Antriebsschwinge gewechselt?
Und Infos worauf zu achten ist?
Meiner hat aktuell 48.000km und laut Serviceheft ist der Riemen bei 50.000 dran.
Die Verbrenner sind da offensichtlich anders aufgebaut.
Im Netz habe ich dazu keine Infos gefunden.....wie leider zu den meisten Technikthemen des C Evo...
Im Gegensatz zum I3 wird daran wohl wenig privat geschraubt.....
Hat jemand den reperaturleitfaden des c evo von ebay aus spanien in gebrauch? Falls ja....taugt der was?
Schönen Gruß
hat von euch schon wer den Zahnriemen der Antriebsschwinge gewechselt?
Und Infos worauf zu achten ist?
Meiner hat aktuell 48.000km und laut Serviceheft ist der Riemen bei 50.000 dran.
Die Verbrenner sind da offensichtlich anders aufgebaut.
Im Netz habe ich dazu keine Infos gefunden.....wie leider zu den meisten Technikthemen des C Evo...
Im Gegensatz zum I3 wird daran wohl wenig privat geschraubt.....
Hat jemand den reperaturleitfaden des c evo von ebay aus spanien in gebrauch? Falls ja....taugt der was?
Schönen Gruß
C-Evo LR aus 2017 als ganzjahres Pendelfahrzeug
BMW I3 für die Stadt
Mercedes E W212 für den Familienurlaub
BMW I3 für die Stadt
Mercedes E W212 für den Familienurlaub

-
- Beiträge: 552
- Registriert: Mi 10. Jan 2018, 18:10
- Postleitzahl: 71069
- Motorrad Scooter: C evolution LR
- Wohnort: Sindelfingen
Zahnriemen selber wechseln bei 50.000km
Hallo Nic,
ich habe die RepRom für den C evo und bin der Meinung, dass sie eine gute Hilfe ist, wenn man am C evo Service-Arbeiten selbst erledigen möchte.
ich habe die RepRom für den C evo und bin der Meinung, dass sie eine gute Hilfe ist, wenn man am C evo Service-Arbeiten selbst erledigen möchte.
Schöne Grüße von
Ojo
C evo Long Range 03/2017 > 53.000 km
Ojo
C evo Long Range 03/2017 > 53.000 km
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Di 2. Jan 2018, 12:03
- Postleitzahl: 48527
- Motorrad Scooter: C Evolution LR
Re: Zahnriemen selber wechseln bei 50.000km
Moin Ojo,
danke für deinen Tip.
Hast du eine Idee, wo man die reprom kekommt? Ebay hat nur welche aus kanada im angebot und auch gooogle hilft nicht wirklich weiter.
Schönen gruß.....
danke für deinen Tip.
Hast du eine Idee, wo man die reprom kekommt? Ebay hat nur welche aus kanada im angebot und auch gooogle hilft nicht wirklich weiter.
Schönen gruß.....
C-Evo LR aus 2017 als ganzjahres Pendelfahrzeug
BMW I3 für die Stadt
Mercedes E W212 für den Familienurlaub
BMW I3 für die Stadt
Mercedes E W212 für den Familienurlaub

-
- Beiträge: 552
- Registriert: Mi 10. Jan 2018, 18:10
- Postleitzahl: 71069
- Motorrad Scooter: C evolution LR
- Wohnort: Sindelfingen
Zahnriemen selber wechseln bei 50.000km
Ja, man schickt mir seine Adresse z.B. über PN, dann schicke ich die RepRom zu und bekomme sie irgendwann wieder zurück.
Ist das eine Option für dich?
Ist das eine Option für dich?
Schöne Grüße von
Ojo
C evo Long Range 03/2017 > 53.000 km
Ojo
C evo Long Range 03/2017 > 53.000 km
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 2. Sep 2020, 16:48
- Postleitzahl: 85293
- Motorrad Scooter: C Evolution LR
Re: Zahnriemen selber wechseln bei 50.000km
Du benötigst halt zum korrekten Spannen ein Tensiometer. Da Du die Riemenspannung / Frequenz durch die Öffnung hinten an der Schwinge messen musst, kommst Du mit z.B. einem Handy nicht ran, so wie das bei einem Riemen geht, der nicht gekapselt ist.
Ansonsten wäre es nicht schwer: Hinterrad abbauen, Deckel abbauen, durch Drehen der Getriebekartusche Spannung abbauen, neuen Riemen verbauen, ein paar mal durchdrehen, Schwingendeckel wieder draufbauen (10.9er Schrauben also mit 12Nm), neuen Riemen durch Drehen der Getriebekartusche auf ca. 87Hz spannen (an mehreren Stellen des Riemens messen, da wo der Gummistopsel hinten in der Schwinge ist). Voranzug Getriebe M10x60 mit 10Nm, Endanzug 40Nm. Hinterrad wird übrigens mit 60Nm angezogen (M10x1.25).
Ansonsten wäre es nicht schwer: Hinterrad abbauen, Deckel abbauen, durch Drehen der Getriebekartusche Spannung abbauen, neuen Riemen verbauen, ein paar mal durchdrehen, Schwingendeckel wieder draufbauen (10.9er Schrauben also mit 12Nm), neuen Riemen durch Drehen der Getriebekartusche auf ca. 87Hz spannen (an mehreren Stellen des Riemens messen, da wo der Gummistopsel hinten in der Schwinge ist). Voranzug Getriebe M10x60 mit 10Nm, Endanzug 40Nm. Hinterrad wird übrigens mit 60Nm angezogen (M10x1.25).