Letzter Testtag für dieses Jahr und vorzeitiger Abschlussbericht:
Alles vorbereitet, 500V DC, 425A, 40% Feldschwächung, neuer Versorgungsakku (3S LiPo, voll geladen 12,45V).
Motorrad ausgeladen, Funktionscheck durchgeführt, alles tutti!
Kollege fährt vor (inkl. Drohne) und stellt sich schon mal in Wartestellung.
Ich fahre los und nach 15m macht es "Klack" und das Bike geht aus und macht kein Mux mehr.
Mein erster Verdacht viel auf den von der Spannung her zu schwachen Akku, da viele Verbraucher eingeschaltet waren (Regler 2A, Pumpen, Lüfter und Leistungsschütze (2 Stück)).
Also wieder zurückgeschoben, aufgebockt und Spannung gemessen ... mit dem Ergebnis 12,458V.
PC geholt (in der Zwischenzeit kam der Kollege zurück) und verbunden.
Relativ schnell war mal wieder klar, dass ich einen Wackelkontakt in den billigen China Schaltern habe
Bissel rumgewackelt und schon lief sie wieder
Also erneut startklar gemacht und sie hat, das kann ich schon mal vorweg nehmen, bis zum Ende hin keinen Aussetzer mehr gehabt.
Bin dann gleich zur Startlinie bzw. zum Anfang der Startbahn gefahren. Alle Messgeräte eingeschaltet und dann gleich losgefahren.
Den Unterschied 500A zu 425A merkte man deutlich. Sie zog zwar zügig an aber es dauerte trotzdem bis sie auf Touren kam.
Nun kamen zwei weitere Probleme:
1. Ich habe mir keine Markierung gemerkt, wo ich abbremsen wollte (schlecht Vorbereitet!)
2. Ich wurde nach links von der Fahrbahn gedrückt (die Erkenntnis hatte ich aber erst nach dem 2. Lauf, da die Fahrbahn zu den Seiten hin abfallend ist (bzgl. Regenwasserbildung).
Zum Glück fahre ich dort nicht zum ersten Mal, das es mir nicht schon vorher mal aufgefallen ist
Bin dann recht verhalten gefahren und habe viel zu früh gebremst. Mir ging es nicht darum auf den 402m schneller zu werden sondern um zu schauen, wo bei 500V die Endgeschwindigkeit liegt. Irgendwie hatte ich es geschafft bei 207 oder 210 km/h den Lauf zu beenden. Topspeed nach 402m waren exakt 200,7 km/h. Man beachte mit 500A und nur 450V kam ich in Allstedt (bevor mir die 3 Akkus hochgingen) mit 216 km/h über die Ziellinie.
Wollte dann aber nochmal einen 2. Lauf machen, wobei mir bewusst war das die Spannung nicht mehr bei 500V war.
Aber auch hier habe ich zum Ende hin den Lauf abgebrochen, da es schon ziemlich windig auf dem Bike wurde und ich nach links zum Gras abgetrieben wurde, sodass ich mit etwas Schräglage gefahren bin und mein Fuß dann schon über den Asphalt "striff".
Auch in dem Lauf hätte ich noch weiter fahren können bevor ich den Bremsvorgang hätte einläuten müssen.
Das Ende der Fahrbahn endet mit einem 45° steigenden, 10m langer Hügel, der am Ende von den Leitplanken der BAB73 blockiert wird
Mein errechnetes Ziel von 250 km/h hatte ich bei weitem nicht erreicht, denke aber das es machbar gewesen wäre, wenn ich mit mehr Motorphasenstrom gefahren wäre und vor allem, wenn ich einen gescheiten Bremspunkt am Fahrbahnrand gesetzt hätte!
So sind es nur 230 km/h laut GPS Messung geworden!
Alles in allem ein doch, für mich, gelungener Saisonabschluss, denn ich habe nichts zerstört!
Nun werde ich die Akkus alle in den Speicherzustand bringen und meine Wintersaison mit folgenden Themen bestücken:
1. Radstand verkürzen, d. h. Schwinge muss nochmal bearbeitet werden, da der Entlüftungnippel der Bremsanlage mit dem Unterzug kollidiert.
2. China Schalter rauswerfen und zwei weitere Schalter in der Controllerbox integrieren.
3. Neuer HR
4. ECUMASTER Display parametrieren
5. Spannung erhöhen
6. Controller Hardware überarbeiten, sofern mich der Neuseeländische Hersteller dabei unterstützt, damit ich mit höherem Strom fahren kann
7. Etwas Farbe auf HR Felge und Kettenschutz
8. auf 45er Kettenrad wechseln, wenn ich die Spannung weiter erhöht habe um eine bessere Beschleunigung zu erreichen
Da wird mir absolut nicht langweilig!
Ein Filmchen reiche ich später nach!
Und danke für die 500k Views
