C600 Tuning, Dr. Pulley, Power Commander V
-
- Beiträge: 76
- Registriert: So 30. Aug 2015, 06:59
- Postleitzahl: 1140
- Motorrad Scooter: C 600 Sport
Re: C600 Tuning, Dr. Pulley, Power Commander V
Hallo Mariusz!
Der Carlo ist halt ein alter Ätzer, aber viel interessanter ist doch wie die J.Costa läuft.
Darum nochmal meine Frage: wie verhält / unterscheidet sich die Costa von den Pulleys ?
Da wäre eine Beschreibung der Veränderungen wirklich hilfreich.
Servus Axel
Der Carlo ist halt ein alter Ätzer, aber viel interessanter ist doch wie die J.Costa läuft.
Darum nochmal meine Frage: wie verhält / unterscheidet sich die Costa von den Pulleys ?
Da wäre eine Beschreibung der Veränderungen wirklich hilfreich.
Servus Axel
Re: C600 Tuning, Dr. Pulley, Power Commander V
Hallo, deine Frage würde ich gern beantworten, bräuchte dafür allerdings noch etwas mehr Zeit. Fakt ist Costa verhält sich völlig anders als Pulleys. Diese muss nämlich erst sauber eingefahren werden. Costa schreibt in der B.-Anl. 200-300 km vor. Diese habe ich bereits gemacht, bin jedoch der Auffassung, dass es sicherlich 600-1000 km nötig sind. Danach zeigt die Costa die Zähne. Die Leistungen sind kontinuierlich gestiegen. Bereits jetzt aber ist der Druck gewaltig, ich denke von 0-100 ca. 5s. Vmax bin ich noch nicht gefahren, da ich es nicht überreizen wollte. Deshalb habe ich bei 200 kmh abgebrochen. Gemessen wurde mit GPS, also recht genau. Am meisten ist der Durchzug von z.B. 50-120 (also mehr oder weniger Landstrassenrealität) faszinierend. Da ist wirklich ein enormes Unterschied zwischen Serienvario bzw. Pulleys (hatte 29 gr. drin) und Costa. Die Anfahrdrehzahl ist um ca. 1000 Upm höher, insofern geht am Ampel direkt die Post ab und zwar rückelfrei. Ich habe die 18,5 gr. Gewichte eingebaut, inwiefern besseres Verhalten nur der der Costa allein zuzuschreiben ist kann ich nicht beurteilen (wie gesagt da ist noch der PC5 "on Board").


- tantetom
- Beiträge: 105
- Registriert: Sa 3. Okt 2015, 09:47
- Postleitzahl: 44625
- Motorrad Scooter: keiner mehr
- Wohnort: Herne und Oberursel
Re: C600 Tuning, Dr. Pulley, Power Commander V
Dem kann ich nur beipflichten ... Manuel und seine Jungs haben erst meine Rockster ein wenig verbessert und dann (als Erstlingswerk) meine C (R1200CMariusz hat geschrieben:Hi. Gar keine Probleme. Keine Lämpchen oder falsch anzeigen. Das Ding rennt einfach super! Die mgm ist eine tuningwerkstatt in Castrop Rauxel. Seit Jahren machen die schwerpunktmäßig bmw. Kann ich empfehlen.
Grüße
Mariusz


Grüße
Tom
Tom
Malossi Kevlar Riemen + Gegendruckfeder
Moin Freunde,
ich wärme hier etwas das alte Thema auf. Heute war ich erneut aufm Prüfstand (MGM). Die Prüfung ergab am Hinterrad 58,7 PS. Manuel und ich sind der Auffassung, dass die Außentemperatur Einfluss auf die Prüfergebnisse hat. Erste Messung (bei 38°C) 54,2 PS und jetzt (bei 20°C ) stolze 58,7 PS, also 4,5 PS Unterschied s. Diagramm. Nun beabsichtige ich den Kevlar Keilriemen und Gegendruckfeder (+30% Mehrdruck gegenüber Serie) von Malossi einzubauen. Hat jemand vielleicht damit schon Erfahrung? Ich möchte das Ausdehnen und das Durchrutschen des Riemens (so weit wie möglich) ausschließen bzw minimieren. Meines Wissens nach ist bei Malossi nur die weiße Gegendruckfeder auf dem Markt (also keine grüne +60%, keine lila +82% und keine blaue +106%). Liege ich da richtig?
PS. Autisavario für knapp über 200 EUR.
Lecker, sofort zugreifen.
ich wärme hier etwas das alte Thema auf. Heute war ich erneut aufm Prüfstand (MGM). Die Prüfung ergab am Hinterrad 58,7 PS. Manuel und ich sind der Auffassung, dass die Außentemperatur Einfluss auf die Prüfergebnisse hat. Erste Messung (bei 38°C) 54,2 PS und jetzt (bei 20°C ) stolze 58,7 PS, also 4,5 PS Unterschied s. Diagramm. Nun beabsichtige ich den Kevlar Keilriemen und Gegendruckfeder (+30% Mehrdruck gegenüber Serie) von Malossi einzubauen. Hat jemand vielleicht damit schon Erfahrung? Ich möchte das Ausdehnen und das Durchrutschen des Riemens (so weit wie möglich) ausschließen bzw minimieren. Meines Wissens nach ist bei Malossi nur die weiße Gegendruckfeder auf dem Markt (also keine grüne +60%, keine lila +82% und keine blaue +106%). Liege ich da richtig?
PS. Autisavario für knapp über 200 EUR.

-
- Beiträge: 349
- Registriert: Sa 14. Apr 2012, 12:30
- Postleitzahl: 28770
- Motorrad Scooter: GT & Tmax530
Re: C600 Tuning, Dr. Pulley, Power Commander V
Hallo,
es gibt nur weisse Malossi und blaue Polini soviel ich weiss. Also +10% ca.
Rot ist noch härter +30%, grün ist -30%.
Gelb ist normalerwise die Empfehlung, +5% aber länger, d.h, oben herum weicher (bessere vmax). die fahre ich grundsätzlich uf der Tmax. Nur gibt es die alle nicht für die C.
Mit Costa nicht zu empfehlen. Die dreht schon genügend hoch (beim Anfahren).
Gruss
Alex
es gibt nur weisse Malossi und blaue Polini soviel ich weiss. Also +10% ca.
Rot ist noch härter +30%, grün ist -30%.
Gelb ist normalerwise die Empfehlung, +5% aber länger, d.h, oben herum weicher (bessere vmax). die fahre ich grundsätzlich uf der Tmax. Nur gibt es die alle nicht für die C.
Mit Costa nicht zu empfehlen. Die dreht schon genügend hoch (beim Anfahren).
Gruss
Alex
Re: C600 Tuning, Dr. Pulley, Power Commander V
Hi Alex. Meines Wissens nach bietet die weiße 30% mehr Festigkeit als die Serienfeder. Der Sinn: bei getunten Scooter mit höheren kW Leistung soll durch höheren Druck das durchrutschen des Keilriemen vermieden werden. Vor allem bei Vmax. Sonst kann die mögliche Vmax erst nicht erreicht werden (wird durch die tatsächlich übertragene Drehzahl erreicht). Oder liege ich etwa falsch?
-
- Beiträge: 349
- Registriert: Sa 14. Apr 2012, 12:30
- Postleitzahl: 28770
- Motorrad Scooter: GT & Tmax530
Re: C600 Tuning, Dr. Pulley, Power Commander V
Hallo,
die Daten für die Federrate habe ich noch von der tmax im Kopf. Dass die weisse Malossi Feder für C vielleicht +.30% (was ich als sehr hart empfinde) ist, kann ich jetzt nicht diskutieren. Auf der Malossi page steht irgendwas von 11,4k, keine Ahnung wie Serie ist.
Dennoch, Thema Durchrutschen des Riemens. Ich würde fast das Gegenteil tun. Also Serie lassen, da es imho keine weichere Feder gibt. Meines Achtens wird das Problem durch eine härtere Feder verstärkt, man braucht mehr Kraft für das Öffnen des torque drivers.
Die Feder arbeitet jetzt schon gegen die Kraft des Variators, dieser generiert zu viel Druck (weil die Vario sehr agressiv ist, arbeitet so als ob sie wesentlich leichtere Gewichte hätte), die Feder stemmt sich hartknäckig dagegen.
Wenn sie jetzt schon rutschen sollte, was ich bezweifle ausser der Riemen hat mehr als 20.000 extrem gefahrene km, dann würde der Antieb mit einer härteren Feder bei heftigem Anfahren oder Beschleunigen aus niedriger Geschwindigkeit (und genau dann), noch mehr rutschen.
Da keine weichere Feder verfügbar ist, kann ich dem nur mit mehr Rollengewicht entgegenkommen. Dazu ist ja die Feder da, um das Rollengewicht zu kompensieren.
Im Gleichgewicht, in der balance, steckt ja der clou. Wenn mant bei der Ori Vario Gewicht der Rollen verringert, fährt er automatisch hochtouriger an und bewegt sich immer mit höherer Drehzahl (also mehr Motorkraft), da die original Feder, es wurde ja nichts anderes geändert, mit weniger Mühe dagegen arbeitet.
Ich lasse mich aber gerne des Gegenteils belehren, will ja schliesslich was lernen
.
Der Riemen der C ist von guter Qualität. Es wurden schon Riemen mit 30.000km getauscht die gemessen fast neuwertig waren.
Dh, wenn Deiner rutscht, dann ist oder der Riemen kaputt oder Du hast zu viel Leistung
Dies will ich aber bezweifeln. Erst bei turbo Umbauten (also 50% mehr Leistung) gibt es normalerweise solche Probleme.
Gruss
Alex
die Daten für die Federrate habe ich noch von der tmax im Kopf. Dass die weisse Malossi Feder für C vielleicht +.30% (was ich als sehr hart empfinde) ist, kann ich jetzt nicht diskutieren. Auf der Malossi page steht irgendwas von 11,4k, keine Ahnung wie Serie ist.
Dennoch, Thema Durchrutschen des Riemens. Ich würde fast das Gegenteil tun. Also Serie lassen, da es imho keine weichere Feder gibt. Meines Achtens wird das Problem durch eine härtere Feder verstärkt, man braucht mehr Kraft für das Öffnen des torque drivers.
Die Feder arbeitet jetzt schon gegen die Kraft des Variators, dieser generiert zu viel Druck (weil die Vario sehr agressiv ist, arbeitet so als ob sie wesentlich leichtere Gewichte hätte), die Feder stemmt sich hartknäckig dagegen.
Wenn sie jetzt schon rutschen sollte, was ich bezweifle ausser der Riemen hat mehr als 20.000 extrem gefahrene km, dann würde der Antieb mit einer härteren Feder bei heftigem Anfahren oder Beschleunigen aus niedriger Geschwindigkeit (und genau dann), noch mehr rutschen.
Da keine weichere Feder verfügbar ist, kann ich dem nur mit mehr Rollengewicht entgegenkommen. Dazu ist ja die Feder da, um das Rollengewicht zu kompensieren.
Im Gleichgewicht, in der balance, steckt ja der clou. Wenn mant bei der Ori Vario Gewicht der Rollen verringert, fährt er automatisch hochtouriger an und bewegt sich immer mit höherer Drehzahl (also mehr Motorkraft), da die original Feder, es wurde ja nichts anderes geändert, mit weniger Mühe dagegen arbeitet.
Ich lasse mich aber gerne des Gegenteils belehren, will ja schliesslich was lernen

Der Riemen der C ist von guter Qualität. Es wurden schon Riemen mit 30.000km getauscht die gemessen fast neuwertig waren.
Dh, wenn Deiner rutscht, dann ist oder der Riemen kaputt oder Du hast zu viel Leistung

Gruss
Alex
Re: C600 Tuning, Dr. Pulley, Power Commander V
Hallo Freunde,
letzte Tage habe ich meinen C600 in die Werkstatt (beim
) gebracht. Problem: Geruch von verbranntem Öl (leidiges Thema Kupplung) und falsche Tankanzeige (Reserveanzeige - bin 2x liegengeblieben). Fakt: die Kupplungsglocke total blau, Beläge verglast, Undichtigkeit an der Welle, usw.
Also muss neue Kupplung her. Ich beabsichtige Original Kupplung zu verbauen, allerdings mit Kevlarriemen und härteren Federn (Malossi - rot, weiss und gelb im Sortiment). Es gibt noch eine 17% stärkere GDF von Polini (blau, allerdings für SRV850, sollte jedoch passen), die das Durchrutschen von Riemen verhindern soll. Weißt jemand ob die Lüfterscheibe des Wandlers baulich ab 2014 tatsächlich verändert wurde? - s . Bild: http://www.bmw-maxi-scooter.de/download ... &mode=view" onclick="window.open(this.href);return false;. Meiner Meinung nach entstehen Probleme mit der Kupplung tatsächlich durch Überhitzung und Austritt des Öl (angeblich stärkere Dichtung an der Getriebewelle ab 2014). Hit Kupplung scheidet für mich aus (negative Erfahrungen von Don und Veit). Ich freue mich auf Eure Meinung.
PS: Was haltet Ihr von den Tuningeinsätzen von Moscatelli in Rom? (ich spreche kein italienisch). Hat das jemand ausprobiert? Mit welchem Erfolg oder Misserfolg?
Übrigens (ich denke jetzt an die Bemerkung von Alex) der Riemen hat tatsächlich 20.000 km Laufleistung.
letzte Tage habe ich meinen C600 in die Werkstatt (beim

Also muss neue Kupplung her. Ich beabsichtige Original Kupplung zu verbauen, allerdings mit Kevlarriemen und härteren Federn (Malossi - rot, weiss und gelb im Sortiment). Es gibt noch eine 17% stärkere GDF von Polini (blau, allerdings für SRV850, sollte jedoch passen), die das Durchrutschen von Riemen verhindern soll. Weißt jemand ob die Lüfterscheibe des Wandlers baulich ab 2014 tatsächlich verändert wurde? - s . Bild: http://www.bmw-maxi-scooter.de/download ... &mode=view" onclick="window.open(this.href);return false;. Meiner Meinung nach entstehen Probleme mit der Kupplung tatsächlich durch Überhitzung und Austritt des Öl (angeblich stärkere Dichtung an der Getriebewelle ab 2014). Hit Kupplung scheidet für mich aus (negative Erfahrungen von Don und Veit). Ich freue mich auf Eure Meinung.
PS: Was haltet Ihr von den Tuningeinsätzen von Moscatelli in Rom? (ich spreche kein italienisch). Hat das jemand ausprobiert? Mit welchem Erfolg oder Misserfolg?

- lederkombi
- Beiträge: 574
- Registriert: Mo 1. Sep 2014, 02:50
- Postleitzahl: 4000
- Motorrad Scooter: C650GT, Highline '14
- Wohnort: Basel, Schweiz
Re: C600 Tuning, Dr. Pulley, Power Commander V
Wenn man sich gedanklich mit der Technik auseinsander setzt, dann muss man nibelungen/Alex zustimmen. Wenn schon, dann eine weichere Feder!
LG, Jakob
BMW R1200GS Adventure 2016, rot
BMW R1200RT in Biarritzblau (div. Umbauten)
Honda CB1100EX, BMW R50/1 (1959)
BMW R1200GS Adventure 2016, rot
BMW R1200RT in Biarritzblau (div. Umbauten)
Honda CB1100EX, BMW R50/1 (1959)
-
- Beiträge: 76
- Registriert: So 30. Aug 2015, 06:59
- Postleitzahl: 1140
- Motorrad Scooter: C 600 Sport
Re: C600 Tuning, Dr. Pulley, Power Commander V
Hallo Mariusz,
ich stelle jetzt mal eine Ferndiagnose auch wenn man da ganz schnell daneben liegen kann.
Ok, die Glocke ist blau, aber nicht blau genug um verzogen zu sein. Die Blaufärbung ist nur oberflächlich. Abschleifen oder besser Sandstrahlen und weiter geht's.
Den Kupplungsbelägen fehlt gar nichts. Mit 180er Sandpapier das Verglaste vorsichtig abschleifen und so gut wie neu.
Vermutlich lag das Problem an dem undichten Simmering. Der/die müssen erneuert werden !
Der Malossi Riemen bringt Null. Die Hit Kupplung nur Sorgen und noch mehr Schaden.
Hände weg vom Tausch der Kupplungsfedern und der Gegendruckfeder.
Das Zusammenspiel der Komponenten ist heikel, je mehr man ändert umso mehr verirrt man sich.
Das endet nicht gut !!
Mein Rat, Glocke und Beläge auffrischen, Simmerringe neu und weiterfahren.
Vielleicht passt ja die neue verbesserte Originalkupplung der kommenden 2016er Modelle.
Das wäre dann für die Zukunft zu überlegen.
Servus Axel
ich stelle jetzt mal eine Ferndiagnose auch wenn man da ganz schnell daneben liegen kann.
Ok, die Glocke ist blau, aber nicht blau genug um verzogen zu sein. Die Blaufärbung ist nur oberflächlich. Abschleifen oder besser Sandstrahlen und weiter geht's.
Den Kupplungsbelägen fehlt gar nichts. Mit 180er Sandpapier das Verglaste vorsichtig abschleifen und so gut wie neu.
Vermutlich lag das Problem an dem undichten Simmering. Der/die müssen erneuert werden !
Der Malossi Riemen bringt Null. Die Hit Kupplung nur Sorgen und noch mehr Schaden.
Hände weg vom Tausch der Kupplungsfedern und der Gegendruckfeder.
Das Zusammenspiel der Komponenten ist heikel, je mehr man ändert umso mehr verirrt man sich.
Das endet nicht gut !!
Mein Rat, Glocke und Beläge auffrischen, Simmerringe neu und weiterfahren.
Vielleicht passt ja die neue verbesserte Originalkupplung der kommenden 2016er Modelle.
Das wäre dann für die Zukunft zu überlegen.
Servus Axel