nun bin ich schon ca. 800km mit der neuen Autisa gefahren. https://encrypted-tbn1.gstatic.com/imag ... _rsXsuUpdg" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.autisa.com/" onclick="window.open(this.href);return false;
15,5gr kommen im Karton.
Interessant wie sie geht. Prinzip ist ja dem Costa sehr ähnlich. Der Autisa Mann (XAVI) ist der ex Techniker und ex-Partner von JCosta. Er hat das Prinzip damals "erfunden" oder adaptiert...
Nun sind die Costa Leute immer auf dem altem Prinzip, siehe Hülse mit den Grafiteinlagerungen, sitzen geblieben. Im Laufe der Zeit wurde der Bolzen und die Gewichte materialmässig verbessert, auch die Präzision der Fräsung der Glocken. Es gibt EVO4RC die schon 10.000-15.000 ohne Probs laufen.
AUTISA hat das System von Grund aus versucht zu verbessern, es gibt keine Grafiteinlagerungen mehr, die Gewichte sind anders, der Bolzen ist anders und die Hülse ist aus einem neuem Material, hat etwas "Plastik". Die Toleranzen sind somit sehr klein, Reibung sehr reduziert.
Was uns interessiert. Preislich ca 100 euro weniger, was kommt scheint insgesamt "wertiger".
Einbau wie Costa. 160NM. wichtig.
Und fahren tut sie jetzt toll.
Anfahren wie Costa, kein Ruckeln, konstanter Schub. Ich denke weiterhin diese Funktionsweise schont die Kupplung. Es ist schon ein gutes Gefühl anzufahren wie eine Tmax. Dies ist bei Malossi nicht ganz gewährleistet, Serie sowieso nicht.
Beschleunigung sehr gut. Wirklich.
Fährt bei konstanter Geschwindigeit realtiv niedertoruig. Vielleicht etwas höher als Serie, jetzt 4.000 bis 100, aber es kommen sehr gute Verbräuche zusammen. Ich bin bei vorsichtiger Fahrweise (100-120, kein Vollgas, fast keine Stadt) ohne Problem bis 280km bis Reservelampe gefahren. Dies ist mit Costa leider nicht möglich. Die dreht nämlich insgesamt höher, gefühlte 1.000 umin. Mich nervt das auf die Dauer (ausser bei Kurven

D.H. sie fährt sich wesentlich entspannter als Costa, ungefähr so wie Serie.
Elastizität: hier ist der clou. Beim rückartigen Gasgeben gibt es sofort volle power. Es scheint als ob der umin Sprung grösser als bei anderen Varios wären, egal von welchem Drehzahlniveau man kommt. Überholvorgänge machen Spass. Rausbeschleunigen aus Kurven ebenfalls.
Villeicht ist die Costa bei Kurven nochmals etwas agressiver (nicht viel), sie dreht ja von sich aus höher, dies zahlt man dann beim Komfort und Verbrauch=Reichweite.
Vibrationen. In meinem Fall merklich weniger als Costa (ich bin andere Cs mit Costa gefahren die gar nicht vibriert haben); allerdings habe ich Serienpuff, die anderen waren mit Akra oder ähnlich ohne db eater, da gibt es einen Unterschied in dieser Richtung.
Ich habe z.B bei 130 leichte Vibrationen an der Fusstütze, bei 140 sind sie wieder weg,
Da ich aber mit 99% die neue GT kaufen werde, hole ich mir jetzt keinen Akra mehr.
Alles in einem eine sehr gelungene Vario zu einem dezenten Preis. über die Langlebigkeit kann ich nichts sagen, meine ist die erste oder zweit endgültige Version die montiert wurde.
Gruss
Alex