
Bescheidene Frage: Warum eigentlich gegen den Uhrzeigersinn ?
Gruß Timo
ddirk hat geschrieben:Ne, gegen den Uhrzeigersinn. Wenn sich die Vario im Uhrzeigersinn dreht, werden die Rollen in die Gegenrichtung an die Seitenführungen gepresst. Deshalb sollte dort geschlossen sein. Dreht sich natürlich eine Vario gegen den Uhrzeigersinn, ist es umgekehrt. In dem Fall zumindest hat der Axel Recht.
Man kann das so gut verstehen: Wenn du in deinem stark motorisierten Auto sitzt und voll beschleunigst-wohin presst es dich dann? Genau, nach hinten in die Lehne, gegen die Fahrtrichtung. So ist das auch in der Vario, der Druck geht gegen die Beschleunigungsrichtung. Hat was mit der Trägheit der Masse zu tun.debitor hat geschrieben:ddirk hat geschrieben:Ne, gegen den Uhrzeigersinn. Wenn sich die Vario im Uhrzeigersinn dreht, werden die Rollen in die Gegenrichtung an die Seitenführungen gepresst. Deshalb sollte dort geschlossen sein. Dreht sich natürlich eine Vario gegen den Uhrzeigersinn, ist es umgekehrt. In dem Fall zumindest hat der Axel Recht.
OKAY - bin kein Fachmann und hatte mich nie damit beschäftigt, geschweige denn umgebaut![]()
Hab eben bei KYMCO Vertreter angerufen - die originalen 28 g Gewichte kosten je 6,49 EUR.
Warum meinst DU hat Axel nur in diesem Fall Recht ?
LG
Wenn ich die Teilenummern alt und neu vergleiche stellt man fest, daß es für den C Fahrer, bei dem auf Garantie/Gewährleistung nichts mehr geht, nicht so einfach wird.Nibelunge hat geschrieben:Hallo,
mir ist bei einem kuren Gespräch mit dem Werkstattmeister klar geworden, sie werden bei Beanstandungen wegen ruckelnder Kupplung die Teile dementsprechend gegen "neue" tauschen.
Es bleibt nun noch das Thema Hitze durch den Kat, ich denke aber es reicht mit Einbau der neuen Vario. Ist eigentlich so wie die aftermarket Varios die auch auf den vor-facelft gut funktionieren.
Gruss
Alex