C650GT, 26600Km, eine Historie der Probleme...
-
- Beiträge: 15
- Registriert: So 1. Jun 2014, 00:26
- Postleitzahl: 82256
- Motorrad Scooter: C 650 GT 2/2013
C650GT, 26600Km, eine Historie der Probleme...
Hallo,
Gute zwei Jahre fahre ich sie nun und 26.000Km. Die Fahreigenschaften finde ich klasse, sie hat mir viel Freude gemacht.
Doch aus technischer Sicht gibt es - vielleicht ist das aber nur bei mir so - zu viele ärgerliche Begebenheiten.
Ich habe mir nach einer anfänglichen Häufung von Sorgen angewöhnt, alle Probleme und BMW`s Umgang
damit zu dokumentieren.
Besonders würde mich interessieren, ob ihr ähnliche Erfahrungen in folgenden Bereichen habt:
- Steuerkettenspanner (in diesen Tagen wird er wohl zum dritten Mal ersetzt)
- Ölaustritt an der Hinterachse am Simmerring der Achse, linke Seite
- Simmering hinter CVT undicht, somit Kupplung ölig
- Abriss Schraubenkopf an Seitenständerkonsole (ohne besondere Belastung)
Im Anhang befindet sich die Historie meiner C650GT
mit freundlichen Grüßen
robert
Gute zwei Jahre fahre ich sie nun und 26.000Km. Die Fahreigenschaften finde ich klasse, sie hat mir viel Freude gemacht.
Doch aus technischer Sicht gibt es - vielleicht ist das aber nur bei mir so - zu viele ärgerliche Begebenheiten.
Ich habe mir nach einer anfänglichen Häufung von Sorgen angewöhnt, alle Probleme und BMW`s Umgang
damit zu dokumentieren.
Besonders würde mich interessieren, ob ihr ähnliche Erfahrungen in folgenden Bereichen habt:
- Steuerkettenspanner (in diesen Tagen wird er wohl zum dritten Mal ersetzt)
- Ölaustritt an der Hinterachse am Simmerring der Achse, linke Seite
- Simmering hinter CVT undicht, somit Kupplung ölig
- Abriss Schraubenkopf an Seitenständerkonsole (ohne besondere Belastung)
Im Anhang befindet sich die Historie meiner C650GT
mit freundlichen Grüßen
robert
- Benno
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mo 15. Feb 2016, 11:29
- Postleitzahl: 48249
- Motorrad Scooter: C 650 GT 2016 + 2019
- Wohnort: Dülmen
Re: C650GT, 26600Km, eine Historie der Probleme...
Danke für deinen sehr interessanten Bericht. Da will ich mal hoffen, dass BMW diese Schwachstellen inzwischen ausgemerzt hat.
Haben andere die gleichen Probleme oder ist dein Roller ein "bedauerlicher Einzelfall"?
Haben andere die gleichen Probleme oder ist dein Roller ein "bedauerlicher Einzelfall"?
---------------------------------
Grüße aus dem Münsterland
Benno aus Dülmen
Grüße aus dem Münsterland
Benno aus Dülmen
Re: C650GT, 26600Km, eine Historie der Probleme...
Da hast du aber ein richtig schlechtes Modell erwischt 

- Dolderbaron
- Beiträge: 1482
- Registriert: Fr 30. Okt 2015, 14:49
- Postleitzahl: 8427
- Motorrad Scooter: BMW C 650 GT 2016
- Wohnort: 8427 Freienstein Schweiz
Re: C650GT, 26600Km, eine Historie der Probleme...
Meine BMW ist Baujahr 2012 und hat 28500 km auf der Uhr.
Krankheiten hatten sie wenig, Problem Kupplung wie alle.
Bin jetzt am überlegen ob ich eine Hit Kupplung und ein Sport CVT von Dr. Pully einbaue!
Ich Fahre viel Berge und da könnte ich sie gut gebrauchen.
Der Scooter ist mir sehr an Herz gewachsen und er hat mich nie im Stich gelassen.
Wünschen allen immer eine gute Sicherer Fahrt.
Gruss
Dolderbaron

Krankheiten hatten sie wenig, Problem Kupplung wie alle.
Bin jetzt am überlegen ob ich eine Hit Kupplung und ein Sport CVT von Dr. Pully einbaue!
Ich Fahre viel Berge und da könnte ich sie gut gebrauchen.
Der Scooter ist mir sehr an Herz gewachsen und er hat mich nie im Stich gelassen.
Wünschen allen immer eine gute Sicherer Fahrt.
Gruss
Dolderbaron


K1600 Bagger und BMW C 650 GT fahren ist die pure Lust am Leben und die schönste Nebensache.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 26. Aug 2015, 17:21
- Postleitzahl: 04808
- Motorrad Scooter: BMW C 650 GT
- Wohnort: Muldental
Re: C650GT, 26600Km, eine Historie der Probleme...
Wenn einmal der Wurm drin ist...
.
Habe bei den von mir gefahrenen PKW jedenfalls die Erfahrungen gemacht das sich solche Sachen immer bis zum Fahzeugwechsel fortsetzen.
Habe bisher 2 Roller im Besitz:
Suzuki AN 400 (12.000 km ohne Probleme nur Wartung
,
BMW C 650 GT - 5.000 km - Gabelholme und Tankgeber auf Garantie getauscht, jetzt Rückruf Bremsleitung.
Überzeugt bin ich vor allem vom Fahrverhalten. Dies war auch letztlich der Grund für den Wechsel zu BMW.
Bin bisher sehr zufrieden.
Viele Grüße
Mexx
Habe bei den von mir gefahrenen PKW jedenfalls die Erfahrungen gemacht das sich solche Sachen immer bis zum Fahzeugwechsel fortsetzen.
Habe bisher 2 Roller im Besitz:
Suzuki AN 400 (12.000 km ohne Probleme nur Wartung

BMW C 650 GT - 5.000 km - Gabelholme und Tankgeber auf Garantie getauscht, jetzt Rückruf Bremsleitung.
Überzeugt bin ich vor allem vom Fahrverhalten. Dies war auch letztlich der Grund für den Wechsel zu BMW.
Bin bisher sehr zufrieden.
Viele Grüße
Mexx
... und immer eine Handbreit Straße unter den Reifen
- lederkombi
- Beiträge: 574
- Registriert: Mo 1. Sep 2014, 02:50
- Postleitzahl: 4000
- Motorrad Scooter: C650GT, Highline '14
- Wohnort: Basel, Schweiz
Re: C650GT, 26600Km, eine Historie der Probleme...
Da wird wohl weniger der Steuerkettenspanner das Problem sein, sondern etwas anderes. Es ist rein statistisch schon beinahe unmöglich, dass alle anderen Fahrer damit kein Problem haben und ein Motor gleich deren 4 verschleisst.
LG, Jakob
BMW R1200GS Adventure 2016, rot
BMW R1200RT in Biarritzblau (div. Umbauten)
Honda CB1100EX, BMW R50/1 (1959)
BMW R1200GS Adventure 2016, rot
BMW R1200RT in Biarritzblau (div. Umbauten)
Honda CB1100EX, BMW R50/1 (1959)
Re: C650GT, 26600Km, eine Historie der Probleme...
Sehr ärgerlich, ich kann es dir nachfühlen. Ich vermute, dass du einen Montagsroller erwischt hast. Zudem muss man ganz klar sagen, dass die freundlichen auch wenn sie Mopeds verkaufen, von Roller sehr oft keinen Plan haben. Für bmw absolutes Neuland. Sollte dazu gewisse Schlampigkeit hinzu kommen, ist das Desaster vorprogrammiert. Danach bleibt beim Kunden nur Frust und Ärger. Viele der technischen Fehler und Unzulänglichkeiten haben wir im Forum auseinander genommen. Manche sind banal und manche schwerwiegend. Ich habe meine Erfahrung und mein Wissen mit meinem freundlichen sowie meinem Tuner permanent ausgetauscht. Zusammen haben wir die Ursachen mancher Probleme gefunden und behoben. Heute läuft der Scooter trotz Tuning und Leistungssteigerung 1a. Insofern kann ich nur hoffen, dass es auch dir gelingt alle Kinderkrankheiten auszumerzen.
PS. Ich fahre sehr gern den c600, dieser gefällt mir nach wie vor sehr gut. Allerdings dem gt kann ich optisch nichts abgewinnen. Sorry an alle gt Freunde (bitte nicht übel nehmen).
PS. Ich fahre sehr gern den c600, dieser gefällt mir nach wie vor sehr gut. Allerdings dem gt kann ich optisch nichts abgewinnen. Sorry an alle gt Freunde (bitte nicht übel nehmen).
- imike
- Beiträge: 28
- Registriert: Sa 23. Jan 2016, 12:17
- Postleitzahl: 72119
- Motorrad Scooter: BMW C 650 GT
Re: C650GT, 26600Km, eine Historie der Probleme...
Hallo.
Ich kann NastyBoy nur zustimmen, es ist sehr merkwürdig, dass du so viele Probleme mit dein GT hast, oder deine Karma sieht kein BMW Roller gern
Meine GT hat 11500 Km auf Tacho, EZ 10/2013 und bisher nur weniger Probleme. Dieser Woche habe ich nach meine erste (!!) Reifenwechsel und Bremsbelegewechsel gemacht, da der Reifenprofil war nicht so schnell abgenutzt, wie ich es vorher gedacht habe. Allerdings nach Linksziehen habe ich auch was bemerkt, Reifenprofil vorne an den linke Seite war mehr abgenutzt, in Schräglage fahre ich aber nicht tiefe, als nach rechts, so weit ich es beurteilen kann.
Meine linke Switch ist auch defekt, bei mir ist der Warnblink Knopf tiefgeblieben. Ich musste es ebenso auseinander bauen und der Schalter verdrehen, sonst hätte ich keine Blinker mehr, oder der Motor startete nicht. Der Schaltermembrane war sehr porös und aufgerissen, die hatte keine Spannung mehr den Knopf wieder nach oben zu drücken (oder ein Feder, wenn es eine hat, habe aber keine gesehen). Na ja, wenn man den Schalter nicht so oft benutzt ... Allerdings die Andere Membranen waren ölig, also gegen Austrocknung sind die schon mal geschützt. Habe am 16.04 eine Termin beim Service, bin sehr gespannt was Sie sagen, ob es auch für mich auf Kulanz ausgetauscht wird
Aber zurück zu deine Problemen. Ich würde an deine Stelle nach eine Andere Modell/Marke/Art schauen:
- Fährst du im Winter/Regen auch, oder parkst du im Freien?
- Abriss an den Schraubenknopf auch beim älteren Modell seltsam und deine ist gerade mal 3 Jahre alt.
Trotzdem wünsche ich dir viel Scheiße unter die Reifen (ist in positive Sinne gemeint, heißt viel Glück.
So sagt man es in Ungarn).
Ich kann NastyBoy nur zustimmen, es ist sehr merkwürdig, dass du so viele Probleme mit dein GT hast, oder deine Karma sieht kein BMW Roller gern

Meine GT hat 11500 Km auf Tacho, EZ 10/2013 und bisher nur weniger Probleme. Dieser Woche habe ich nach meine erste (!!) Reifenwechsel und Bremsbelegewechsel gemacht, da der Reifenprofil war nicht so schnell abgenutzt, wie ich es vorher gedacht habe. Allerdings nach Linksziehen habe ich auch was bemerkt, Reifenprofil vorne an den linke Seite war mehr abgenutzt, in Schräglage fahre ich aber nicht tiefe, als nach rechts, so weit ich es beurteilen kann.

Meine linke Switch ist auch defekt, bei mir ist der Warnblink Knopf tiefgeblieben. Ich musste es ebenso auseinander bauen und der Schalter verdrehen, sonst hätte ich keine Blinker mehr, oder der Motor startete nicht. Der Schaltermembrane war sehr porös und aufgerissen, die hatte keine Spannung mehr den Knopf wieder nach oben zu drücken (oder ein Feder, wenn es eine hat, habe aber keine gesehen). Na ja, wenn man den Schalter nicht so oft benutzt ... Allerdings die Andere Membranen waren ölig, also gegen Austrocknung sind die schon mal geschützt. Habe am 16.04 eine Termin beim Service, bin sehr gespannt was Sie sagen, ob es auch für mich auf Kulanz ausgetauscht wird

Aber zurück zu deine Problemen. Ich würde an deine Stelle nach eine Andere Modell/Marke/Art schauen:
- Fährst du im Winter/Regen auch, oder parkst du im Freien?
- Abriss an den Schraubenknopf auch beim älteren Modell seltsam und deine ist gerade mal 3 Jahre alt.
Trotzdem wünsche ich dir viel Scheiße unter die Reifen (ist in positive Sinne gemeint, heißt viel Glück.

Schöne Grüße aus dem Ammertal.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: So 1. Jun 2014, 00:26
- Postleitzahl: 82256
- Motorrad Scooter: C 650 GT 2/2013
Re: C650GT, 26600Km, eine Historie der Probleme...
Hallo!
Vielleicht interessiert es jemanden, wie es weiterging?
Ich schreib es mal hin:
Der letzte stand war ja, daß ich die gt zu bmw münchen gebracht habe mit folgenden anstehenden arbeiten:
1) Rückrufaktion: Bremsleitung vorne anders verlegen.
2) Beschwerde: Feststellbremse nach Ab- und Anbau bei großem Service nicht wieder eingestellt, Roller rollt weg.
Kommentar BMW-Mitarbeiter: Mhh...aha...mhh.
3) Beschwerde: Seitenständer lose. Genauer angesehen: Der Kopf der oberen Schraube an der Konsole ist abgerissen,
Schraubenrest steckt in Motorgehäuse.
4) Beschwerde: Ölverlust vorne an der Lichtmaschine
5) Beschwerde: Beim großen Service wurde eine Lasche an der linken großen Verkleidung abgerissen. Antwort BMW: keine
6) Beschwerde: Steuerkette rasselt wieder bei kaltem Motor (wird es Zeit für den vierten Steuerkettenspanner?)
In den folgenden tagen gab es viel kommunikation. In einem zwischenstand war mal die rede davon, daß bmw mir folgendes
tolle angebot machen würde:
Die hälfte des materials übernimmt bmw, durch mich wären 2500.-€ materialkosten und lohnkosten von 780.-€, also insgesamt
3280.-€ zu zahlen. Sehr sehr grotesk kam mir dies vor, woraus ich auch keinen hehl machte. Warum sollte ich bmw die
"lehrjahre" im maxiscooterbau finanzieren?
Siebzehn emails und ein paar telefonate später sieht es jetzt so aus:
- Ich bekomme einen neuen motor in meinen sorgenroller
- Alle kosten werden von bmw übernommen
Somit stehen die chancen recht gut, daß die steuerketten-wüste nun durchschritten ist. Ich habe offensichtlich einen
servicemitarbeiter erwischt, der sich vorbildlich und persönlich meiner andauernden misere angenommen hat.
Alles in allem hatte ich mir dieses oder ein ähnliches verhalten von bmw gewünscht. Doch war ich mir überhaupt nicht sicher,
eher sehr im zweifel, so weit zu kommen. Für entscheidend halte ich den guten kontakt zu meinem service-mitarbeiter, der
hat sich wirklich reingehängt. BMW hat zur begutachtung des patienten dann noch den gebietsleiter aftersale vorbei geschickt,
der wiederum gespräche führen mußte, vermutlich mit vorgesetzten.
Jedenfalls hat sich der global player des local riders erbarmt.
Sowas gibt es also doch. So glaube ich funktioniert öffentlichkeitsarbeit. Denn ein unzufriedener schadet mehr, als 20 zufriedene nützen.
Für den fall, daß mir bmw keine zufriedenstellende lösung anbieten würde, hatte ich schon die nächste eskalationsstufe in
vorbereitung. Dabei hätte ich mich mal ne zeit lang als schildermann mit dem marodem großmofa gut sichtbar samstags vor die
bmw-welt in münchen gestellt, um auf den unterschied von werbung und realität hinzuweisen, also öffentlichkeitsarbeit in eigener angelegenheit zu betreiben. Schön, daß ich diese samstage nun doch anders, zum beispiel fahrend, verbringen kann.
Sehr zu hoffen bleibt nun, daß jetzt dann mal gut ist mit problemen und dem ehrenamtlichen testpilotendasein!
...und wie es dann weitergegangen ist, erfahrt ihr hier demnächst...
ps: eine neue seitenverkleidung bekomme ich auch noch.
Vielleicht interessiert es jemanden, wie es weiterging?
Ich schreib es mal hin:
Der letzte stand war ja, daß ich die gt zu bmw münchen gebracht habe mit folgenden anstehenden arbeiten:
1) Rückrufaktion: Bremsleitung vorne anders verlegen.
2) Beschwerde: Feststellbremse nach Ab- und Anbau bei großem Service nicht wieder eingestellt, Roller rollt weg.
Kommentar BMW-Mitarbeiter: Mhh...aha...mhh.
3) Beschwerde: Seitenständer lose. Genauer angesehen: Der Kopf der oberen Schraube an der Konsole ist abgerissen,
Schraubenrest steckt in Motorgehäuse.
4) Beschwerde: Ölverlust vorne an der Lichtmaschine
5) Beschwerde: Beim großen Service wurde eine Lasche an der linken großen Verkleidung abgerissen. Antwort BMW: keine
6) Beschwerde: Steuerkette rasselt wieder bei kaltem Motor (wird es Zeit für den vierten Steuerkettenspanner?)
In den folgenden tagen gab es viel kommunikation. In einem zwischenstand war mal die rede davon, daß bmw mir folgendes
tolle angebot machen würde:
Die hälfte des materials übernimmt bmw, durch mich wären 2500.-€ materialkosten und lohnkosten von 780.-€, also insgesamt
3280.-€ zu zahlen. Sehr sehr grotesk kam mir dies vor, woraus ich auch keinen hehl machte. Warum sollte ich bmw die
"lehrjahre" im maxiscooterbau finanzieren?
Siebzehn emails und ein paar telefonate später sieht es jetzt so aus:
- Ich bekomme einen neuen motor in meinen sorgenroller
- Alle kosten werden von bmw übernommen
Somit stehen die chancen recht gut, daß die steuerketten-wüste nun durchschritten ist. Ich habe offensichtlich einen
servicemitarbeiter erwischt, der sich vorbildlich und persönlich meiner andauernden misere angenommen hat.
Alles in allem hatte ich mir dieses oder ein ähnliches verhalten von bmw gewünscht. Doch war ich mir überhaupt nicht sicher,
eher sehr im zweifel, so weit zu kommen. Für entscheidend halte ich den guten kontakt zu meinem service-mitarbeiter, der
hat sich wirklich reingehängt. BMW hat zur begutachtung des patienten dann noch den gebietsleiter aftersale vorbei geschickt,
der wiederum gespräche führen mußte, vermutlich mit vorgesetzten.
Jedenfalls hat sich der global player des local riders erbarmt.
Sowas gibt es also doch. So glaube ich funktioniert öffentlichkeitsarbeit. Denn ein unzufriedener schadet mehr, als 20 zufriedene nützen.
Für den fall, daß mir bmw keine zufriedenstellende lösung anbieten würde, hatte ich schon die nächste eskalationsstufe in
vorbereitung. Dabei hätte ich mich mal ne zeit lang als schildermann mit dem marodem großmofa gut sichtbar samstags vor die
bmw-welt in münchen gestellt, um auf den unterschied von werbung und realität hinzuweisen, also öffentlichkeitsarbeit in eigener angelegenheit zu betreiben. Schön, daß ich diese samstage nun doch anders, zum beispiel fahrend, verbringen kann.
Sehr zu hoffen bleibt nun, daß jetzt dann mal gut ist mit problemen und dem ehrenamtlichen testpilotendasein!
...und wie es dann weitergegangen ist, erfahrt ihr hier demnächst...
ps: eine neue seitenverkleidung bekomme ich auch noch.
Re: C650GT, 26600Km, eine Historie der Probleme...
Freut mich, dass das Ganze doch noch ein gutes Ende nimmt.........vorläufig.